Vernetzungstreffen vereint rund 60 Aktive aus Vereinen, Initiativen und Fachstellen
Ein starkes Zeichen für Demokratie, Menschenwürde und Vielfalt setzten rund 60 Teilnehmende beim Vernetzungstreffen im Landratsamt Groß-Gerau. Eingeladen hatte die Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Büro für Integration. Der Abend stand ganz im Zeichen von Austausch, Sichtbarkeit und gemeinsamer Haltung gegen Diskriminierung. Patrick Zimmer von haltungsfrage.org moderierte die Veranstaltung.
In seinem Grußwort betonte Erster Kreisbeigeordneter Adil Oyan die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Wachsamkeit: „Rechtsextreme Ideologien und diskriminierende Sprache schleichen sich auch im Alltag ein. Dem müssen wir mit Haltung und Zusammenhalt begegnen.“
Gemeinsames Netzwerk, gemeinsames Ziel
Sedef Yıldız, Leiterin des Büros für Integration, stellte das Netzwerk gegen Rechtsextremismus und Rassismus vor, das seit zehn Jahren engagierte Arbeit leistet. „Wir eint das Ziel, unsere demokratischen Werte zu schützen und Vielfalt zu leben“, so Yıldız.
Die Teilnehmenden tauschten sich bei einem „Meet & Greet“ sowie einem Gallery Walk aus, in dem sich zahlreiche Initiativen, Bündnisse und Fachstellen präsentierten. Ergänzt wurde das Programm durch zwei Diskussionsräume zu den Themen Demokratiebildung und regelmäßiger Austausch im Netzwerk.
„Der Abend hat gezeigt, wie viel Engagement es im Kreis Groß-Gerau gibt. Es war ein klares Signal für Solidarität und demokratischen Zusammenhalt“, resümierte Yıldız.
Breite Beteiligung aus Zivilgesellschaft und Verwaltung
Am Treffen beteiligt waren unter anderem:
- Bündnisse & Vereine wie das Aktionsbündnis gegen Rechtsextremismus Groß-Gerau, „Wir alle für Demokratie“ Biebesheim, Verein ohne Grenzen Büttelborn, die Omas gegen Rechts, die Initiative Miteinander in der Mainspitze, das Evangelische Zentrum für Interkulturelle Bildung (EZIB) u.v.m.
- Kirchliche Träger, Schulen und Stiftungen wie das Evangelische Dekanat, die Katholische Kirche im Kreis, die Margit-Horváth-Stiftung oder die Stiftung Alte Synagoge.
- Kommunale Fachstellen aus dem Kreis und den Städten, u. a. die DEXT-Stellen, Integrationsbüros, Schulsozialarbeit, Frauenbüros, Jugendbildungswerk und die KVHS Groß-Gerau.
(GROSS-GERAU – RED/PSG)
Beitragsbild: Arbeiten an einer offenen und demokratischen Gesellschaft: Verbände und Vereine hatten sich auf Einladung der Fachstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus im Büro für Integration des Kreises Groß-Gerau zu einem Austausch getroffen. Foto: Kreisverwaltung