Pilotprojekt mit Bolt sorgt für mehr Flexibilität – Stadt bittet um Rücksicht
Seit einigen Wochen stehen in Weiterstadt die E-Bikes des Anbieters Bolt für die Bürgerinnen und Bürger zur Verfügung – ein Pilotprojekt, das sich laut Stadtverwaltung bereits großer Beliebtheit erfreut. Die elektrisch unterstützten Leihfahrräder bieten eine umweltfreundliche, flexible Möglichkeit, sich im Stadtgebiet fortzubewegen.
Per Bolt-App lassen sich die E-Bikes bequem lokalisieren, ausleihen und nach der Fahrt nahezu überall im erlaubten Gebiet wieder abstellen. Ein besonderer Vorteil: Nutzer sehen über die App nicht nur den Standort des nächsten Rads, sondern auch den Akkustand und die Verfügbarkeit.
Rücksicht beim Abstellen der E-Bikes
Die Stadtverwaltung ruft alle Nutzerinnen und Nutzer dazu auf, beim Abstellen der Räder auf die Umgebung Rücksicht zu nehmen. Gehwege, Fußgängerzonen, Eingänge und Engstellen sollen freigehalten werden, um keine anderen Verkehrsteilnehmer zu behindern.
Meldungen über falsch abgestellte E-Bikes – etwa auf Gehwegen oder in privaten Einfahrten – können direkt an die Stadtverwaltung weitergeleitet werden. Diese kümmert sich zeitnah um eine Lösung, um die Ordnung und Sicherheit im öffentlichen Raum zu gewährleisten.
Positive Resonanz und Ausblick
„Wir freuen uns, dass das Projekt so gut angenommen wird, und bedanken uns bei allen, die verantwortungsvoll mit den E-Bikes umgehen“, erklärt Bürgermeister Ralf Möller. „Gemeinsam können wir dazu beitragen, dass dieses Angebot ein dauerhafter Erfolg wird und Weiterstadt damit einen weiteren Schritt in Richtung Nachhaltigkeit geht.“
Das E-Bike-Projekt wird laufend evaluiert und soll an die Bedürfnisse der Stadtgesellschaft angepasst werden. Ziel ist es, langfristig eine effektive und klimaschonende Mobilitätsalternative zu schaffen – besonders für kürzere Wege innerhalb des Stadtgebiets.
(WEITERSTADT – RED/PSW)