WERBUNG
Messbare Erfolge bei der Reduzierung von Speiseresten in Darmstadts Schulküchen – Auszeichnung im Rahmen der nationalen Strategie gegen Lebensmittelverschwendung
Die Abteilung Gemeinschaftsverpflegung des Eigenbetriebs für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD) ist erneut von der Kompetenzstelle „Außer-Haus-Verpflegung“ für ihre Maßnahmen zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung ausgezeichnet worden. Die Auszeichnung erfolgt im Rahmen der „Nationalen Strategie zur Reduzierung der Lebensmittelverschwendung“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.
Grundlage für die Bewertung ist ein Verfahren zur systematischen Speiserestemessung in den Produktionsküchen, das eine gezielte Auswertung und Optimierung ermöglicht. Die gewonnenen Erkenntnisse fließen direkt in die Speiseplanung, den Einkauf und die Produktionsprozesse ein.
Täglich rund 3000 Mahlzeiten für Schulen und Kitas
In acht Produktionsküchen des EAD werden täglich etwa 3000 Mahlzeiten für Kindertagesstätten, Grund- und weiterführende Schulen in Darmstadt zubereitet. Ziel ist eine ressourcenschonende Verpflegung mit ausgewogenen, saisonalen Gerichten, die sich am Geschmack der jungen Zielgruppe orientiert.
Stadtkämmerer André Schellenberg betont:
„Die wiederholte Auszeichnung bestätigt den kontinuierlichen Einsatz des EAD für einen verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung. Die Speiserestemessungen zeigen, dass unsere Maßnahmen zur bedarfsgerechten Planung und zum gezielten Einkauf greifen.“
Umweltzertifizierung nach ISO 14001
Neben der Speiserestemessung ist der EAD nach der Umweltnorm ISO 14001 zertifiziert. Damit wird das Ziel verfolgt, die Umweltleistung systematisch zu verbessern. Auch hier spielt die Reduktion von Lebensmittelabfällen eine zentrale Rolle.
Die Einbindung aller Teams – von der Küche bis zur Ausgabe – sowie regelmäßige Abstimmungen zwischen Einkauf, Produktion und Auswertung gelten als entscheidende Erfolgsfaktoren.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)