Hochzeitsturm und Residenzschloss werden am 22. März symbolisch verdunkelt
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt ruft Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen, Institutionen und Vereine zur Teilnahme an der internationalen Earth Hour 2025 auf. Am Samstag, 22. März, sollen zwischen 20.30 und 21.30 Uhr als Zeichen für den Klimaschutz die Lichter ausgeschaltet werden.
Klimaschutzdezernent Michael Kolmer betont die Symbolkraft dieser Aktion:
„Die Earth Hour ist ein weltweites Signal der Solidarität. Indem wir für eine Stunde das Licht ausschalten, setzen wir ein gemeinsames Zeichen für unseren Planeten. Es geht darum, den Klimaschutz sichtbar zu machen und sich gemeinsam für die Zukunft unseres Lebensraums einzusetzen.“
Darmstadt beteiligt sich mit Wahrzeichen
Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die Stadt das Licht am Hochzeitsturm auf der Mathildenhöhe sowie – in Kooperation mit der TU Darmstadt – am Residenzschloss für sechzig Minuten abschalten. Damit reiht sich Darmstadt in die Liste internationaler Städte ein, die ihre Wahrzeichen symbolisch verdunkeln. Auch das Brandenburger Tor in Berlin, der Big Ben in London und die Christusstatue in Rio de Janeiro werden unbeleuchtet bleiben.
Motto: „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“
Die Earth Hour steht 2025 unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten“ und wird in 192 Ländern auf allen Kontinenten begangen. Im vergangenen Jahr beteiligten sich allein in Deutschland rund 560 Städte und Gemeinden an der Aktion.
Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es unter:
➡️ www.wwf.de/earthhour
Fragen zur Earth Hour beantwortet das Amt für Klimaschutz und Klimaanpassung der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter:
📧 klimaschutz@darmstadt.de
Alltagstaugliche Klimatipps für Darmstadt sind zudem online abrufbar:
➡️ https://klima.darmstadt.de/
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)