Polizei Südhessen gibt Tipps zum Schutz vor Einbruch und Betrug
Kriminelle Tricks erkennen: Polizei warnt vor Gaunerzinken und Abwesenheitsmarkern
Auch wenn die Tage länger werden, bleibt die dunkle Jahreszeit für Einbrecher eine aktive Zeit. Umso wichtiger ist es, wachsam zu sein und verdächtige Zeichen frühzeitig zu erkennen. Das Polizeipräsidium Südhessen sensibilisiert daher erneut für das Thema Einbruchsschutz und gibt Tipps, wie sich Bürgerinnen und Bürger vor kriminellen Machenschaften schützen können.
Warnsignale erkennen und richtig handeln
Kriminelle nutzen verschiedene Methoden, um herauszufinden, ob Häuser bewohnt sind. Sie klingeln oder klopfen an Fenstern, um die Reaktion der Bewohner zu testen. Bleibt eine Reaktion aus, könnte das Haus als potenzielles Einbruchsziel gelten.
Ein weiteres Indiz sind sogenannte Gaunerzinken – unauffällige Kreidezeichen an Wänden, Türen oder Briefkästen. Diese Markierungen dienen Kriminellen dazu, Informationen über die Bewohner zu kommunizieren, beispielsweise über Abwesenheit oder besondere Wertgegenstände im Haus.
Ebenfalls perfide sind Abwesenheitsmarker. Dabei platzieren Täter absichtlich Gegenstände, etwa Steine vor der Haustür oder kleine Objekte im Garten. Bleiben diese über längere Zeit unbewegt, zeigt das den Tätern, dass das Haus leersteht. Daher ist es wichtig, solche Veränderungen in der Umgebung bewusst wahrzunehmen.
Einfache Maßnahmen zum Schutz
- Achten Sie auf verdächtige Markierungen an Ihrem Haus oder in der Nachbarschaft.
- Entfernen Sie auffällige Gegenstände, die als Abwesenheitsmarker dienen könnten.
- Beleuchten Sie Hauseingänge und Zufahrten, um potenzielle Täter abzuschrecken.
- Halten Sie engen Kontakt zu Nachbarn und tauschen Sie sich über verdächtige Beobachtungen aus.
- Melden Sie verdächtige Personen oder Zeichen sofort der Polizei unter der 110.
Die Polizei rät: Wachsamkeit kann entscheidend sein! Wer aufmerksam bleibt und verdächtige Hinweise nicht ignoriert, kann aktiv dazu beitragen, Einbrüche zu verhindern.
(DARMSTADT – RED/ots/ Foto: OTS