Neue Ausstellung der Graphischen Sammlung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt
Vom 23. Oktober 2025 bis 8. Februar 2026 zeigt das Hessische Landesmuseum Darmstadt mit der Ausstellung „Face2Face“ rund 120 Werke aus der Graphischen Sammlung – von der Renaissance bis zur Gegenwart. Im Mittelpunkt steht das Gesicht als Spiegel der Persönlichkeit und als Medium der Selbstdarstellung, das seit Jahrhunderten Künstlerinnen und Künstler fasziniert.
Die Schau widmet sich dem Spannungsfeld zwischen Sehen und Angesehenwerden. Gesichter sind Projektionsflächen, Kommunikationsmittel und emotionale Ausdrucksträger zugleich – heute genauso wie in früheren Epochen. In einer Zeit von Selfies, Instagram und digitaler Inszenierung wird das Gesicht zur Bühne der Seele.
Gesichter durch die Jahrhunderte
Die ausgewählten Zeichnungen, Druckgrafiken, Plakate und Fotografien zeigen, wie Künstlerinnen und Künstler über Jahrhunderte hinweg mit Mimik, Ausdruck und Blickkontakt gearbeitet haben. Werke aus der Romantik wirken dabei oft so modern, als seien sie heute entstanden – und umgekehrt.
Vielfältige Perspektiven auf das Gesicht
Die Ausstellung bringt 78 Künstlerinnen und Künstler zusammen, deren Arbeiten die Entwicklung der Porträtkunst eindrucksvoll nachzeichnen.
Zu sehen sind unter anderem Werke von:
Gertrud Arndt, Max Beckmann, Conrad Felixmüller, George Grosz, Ernst Ludwig Kirchner, Paula Modersohn-Becker, Emil Nolde, Arnulf Rainer, Annegret Soltau, Andy Warhol, Tom Wesselmann, Rembrandt van Rijn, Albrecht Dürer, Roy Lichtenstein, Ludwig Meidner, Carlo Maratti, Justine Otto, Walter Schels, Vera Röhm und vielen weiteren.
Die Ausstellung lädt ein, den eigenen Blick zu schärfen und zu entdecken, wie Gesichter über Jahrhunderte hinweg Identität, Emotion und Zeitgeist widerspiegeln.
(DARMSTADT – RED/HLMD)
Beitragsbild: Andy Warhol, Marilyn Monroe in Blau und Orange vor Pink, 1967 Siebdruck, 915 X 912 mm Foto: W. Fuhrmannek, HLMD © VG Bild-Kunst, Bonn 2025