30 vom Aussterben bedrohte Tiere in Südhessen ausgewildert – Artenschutzprojekt bis 2029 geplant
Pfungstadt. Der Feldhamster gehört in Hessen zu den akut vom Aussterben bedrohten Tierarten. Um seinen Bestand zu sichern, hat das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt gemeinsam mit dem Landschaftspflegeverband Darmstadt-Dieburg, der Zuchtstation des Landes Hessen sowie der Landschaftspflegeabteilung des Landkreises ein umfassendes Schutzprojekt gestartet. Im Rahmen dieses Projekts wurden 30 Feldhamster bei Pfungstadt ausgewildert. Der entsprechende Förderbescheid wurde am Dienstag von Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt an Viktor Gretz, Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands, übergeben.
Kooperation für mehr Artenvielfalt
Das gemeinsame Ziel: Bis 2029 jährlich 30 Feldhamster auszuwildern, um eine stabile Population in Südhessen aufzubauen. Die hierfür genutzte Fläche bei Pfungstadt ist eines der letzten Rückzugsgebiete für den Feldhamster in der Region.
Der Regierungspräsident betont die Bedeutung des Projekts:
„Der Schutz des Feldhamsters steht exemplarisch für die Herausforderungen und Chancen des modernen Artenschutzes. Nur durch die Zusammenarbeit von Landwirtschaft, Naturschutz und Forschung können wir bedrohte Arten langfristig erhalten.“
Auswilderung im „Hamsterhotel“
Die 30 in diesem Jahr vorgesehenen Tiere wurden bereits Ende Mai im Projektgebiet „Eschollbrücken“ freigelassen – unter sicheren Bedingungen in einem sogenannten „Hamsterhotel“, das mit einem Elektrozaun geschützt ist. Dieses Verfahren hat sich bereits bei früheren Projekten bewährt.
Die betreuende Zuchtstation wird von der Hessischen Gesellschaft für Ornithologie und Naturschutz (HGON) betrieben. Dort stehen in den nächsten fünf Jahren regelmäßig Nachzuchten zur Verfügung.
Feldhamster: Nur noch zehn Populationen in Hessen
Der Feldhamster hat in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch an Lebensraum verloren. In Hessen existieren heute nur noch rund zehn bekannte Populationen, während es früher 58 waren. Das Projekt bei Pfungstadt soll helfen, diese Entwicklung aufzuhalten und eine sich selbst erhaltende Population zu etablieren.
Weitere Informationen zum Projekt finden sich auf der Website des Regierungspräsidiums Darmstadt:
👉 rp-darmstadt.hessen.de/naturschutz
(RED/RPDA)
Beitragsbild: An dem Ort, an dem Ende Mai 30 Feldhamster ausgewildert wurden: Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt (Mitte rechts) hat den Zuwendungsbescheid an Viktor Gretz (Mitte links; Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands Darmstadt-Dieburg) übergeben. Foto: RPDA