Projekt „Der Friedhof lebt“ lädt zu interreligiöser Erkundung und Naturbeobachtung ein
Darmstadt. Das Institut für Theologische Zoologie (ITZ) lädt am Mittwoch, 22. Oktober 2025, zu einer besonderen Veranstaltung auf den Waldfriedhof Darmstadt ein. Unter dem Titel „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“ finden eine ökologische Exkursion und ein Nachtfalterleuchten statt. Ziel ist es, die Verbindung von Natur, Religion und Stadtraum erlebbar zu machen und die Bedeutung von Friedhöfen als Orte biologischer Vielfalt zu zeigen.
Exkursion und Nachtfalterleuchten
Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr mit einer ökologisch-interreligiösen Erkundung unter dem Motto „Der Friedhof lebt“. Treffpunkt ist der Vorplatz am Haupteingang des Waldfriedhofs.
Ab 18:30 Uhr folgt das „Falterleuchten“ auf dem muslimischen Grabfeld. Mithilfe eines professionellen entomologischen Leuchtgeräts wird die bunte Vielfalt der heimischen Nachtschmetterlinge sichtbar gemacht. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung wird jedoch erbeten.
Kooperation und wissenschaftlicher Hintergrund
Das Projekt wird gemeinsam mit dem Abrahamischen Forum und der Stadt Darmstadt durchgeführt. Es ist Teil des bundesweiten ITZ-Projekts „Der Friedhof lebt – Interreligiöse Archegärten in Deutschland“, das vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums sowie der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen gefördert wird.
Unterstützung erhält das Projekt unter anderem durch die Universität Münster (Institut für Landschaftsökologie, Zentrum für Islamische Theologie) und die Universität Potsdam (School of Jewish Theology).
Anmeldung und Hinweise
- 📍 Ort: Waldfriedhof Darmstadt, Am Waldfriedhof 25, 64293 Darmstadt
- 🕓 16:30 Uhr: Exkursion „Der Friedhof lebt“
- 🕕 18:30 Uhr: Falterleuchten – Nachtfalterbeobachtung
- 📧 Anmeldung: info@der-friedhof-lebt.de
- 💡 Bitte mitbringen: festes Schuhwerk, Taschenlampe, ggf. Sitzgelegenheit und Verpflegung.
- 🔔 Das Falterleuchten findet nur bei Trockenheit und (fast) Windstille statt.
- Friedhöfe gelten durch ihre Ruhe und Dunkelheit als wertvolle Lebensräume der Stadtnatur und als außerschulische Lernorte. Die Veranstaltung lädt dazu ein, ökologische und kulturelle Vielfalt gemeinsam zu entdecken.
(DARMSTADT – PM)