Kranzniederlegung auf dem Waldfriedhof zum Gedenken an den Widerstand gegen die NS-Diktatur am 20. Juli
Zum 81. Jahrestag des gescheiterten Attentats auf Adolf Hitler gedenkt die Wissenschaftsstadt Darmstadt am Sonntag, 20. Juli 2025, der mutigen Frauen und Männer, die sich gegen das nationalsozialistische Regime erhoben. Um 11 Uhr legt Stadträtin Rita Beller im Namen der Stadt einen Kranz an der Gedenkstätte auf dem Waldfriedhof nieder.
„Aufstand des Gewissens“
Oberbürgermeister Hanno Benz betont die bleibende Bedeutung des Widerstands:
„Nie war die Erinnerung an die Männer und Frauen, die den Aufstand gegen die Nazi-Diktatur wagten, so wichtig wie heute. Der 20. Juli 1944 war ein Aufstand des Gewissens, gestützt auf ein lange unbekanntes ziviles Widerstandsnetzwerk.“
Mit Blick auf die Akteurinnen und Akteure des 20. Juli erklärt Benz weiter:
„Sie waren keine ‚Verräter‘ oder ‚kleine Clique‘, wie es die NS-Propaganda behauptete. Es waren mutige Menschen, die für Freiheit, Demokratie und Recht ihr Leben riskierten. Ihre Zivilcourage, ihr Weitblick und ihre Haltung bleiben auch heute Vorbild. Demokratie braucht wehrhafte Demokratinnen und Demokraten, die rechtzeitig handeln.“
Gedenken an Wilhelm Leuschner
Im Mittelpunkt des lokalen Gedenkens steht auch der gebürtige Darmstädter Wilhelm Leuschner, der zwischen 1933 und 1944 ein weitreichendes ziviles Widerstandsnetzwerk mit Hunderten Vertrauensleuten in ganz Deutschland aufbaute. Sein Engagement bleibt ein zentrales Kapitel der deutschen Demokratiegeschichte.
Öffentliche Gedenkfeier
Die Stadt Darmstadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und -vertreter zur Gedenkveranstaltung ein.
📍 Treffpunkt: Eingang Waldfriedhof, 20. Juli 2025, 11 Uhr
(DARMSTADT – RER/PSD/stip/fre)