Preisverleihung am 18. November im Residenzschloss / Ausstellung bis 24. November
Darmstadt. Die Wissenschaftsstadt Darmstadt zeichnet am Dienstag, 18. November 2025, die Preisträgerinnen und Preisträger des Georg-Moller-Preises 2025 aus. Oberbürgermeister Hanno Benz und Stadtplanungsdezernent Michael Kolmer verleihen die Auszeichnung gemeinsam mit dem Fachbereich Architektur der TU Darmstadt und der bauverein AG im Residenzschloss. Beginn der Veranstaltung ist 19 Uhr.
Zuvor wählte eine unabhängige Jury aus Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Institutionen die besten Entwürfe aus. Der Preis ist mit insgesamt 2.600 Euro dotiert. Ausgezeichnet werden Arbeiten aus dem Fachgebiet Entwerfen und Baugestaltung von Professor Wolfgang Lorch, die sich im Sommersemester 2025 mit dem Thema „Mission Control_DA“ befassten.
Architektur zwischen Erde und Kosmos
Im Mittelpunkt der Entwurfsaufgabe stand die Entwicklung eines Besucher- und Kontrollzentrums für die ESA in Darmstadt. Ziel war es, die Schnittstelle zwischen Kosmos und Erde für Besucherinnen und Besucher erlebbar zu machen. Das neue Zentrum soll die Vermittlung von Raumfahrt verbessern und Raum für Bildung und Forschung bieten.
Da das bestehende Kontrollzentrum der ESA/ESOC aus Sicherheitsgründen nur eingeschränkt zugänglich ist, mussten die Entwürfe ein Eingangsgebäude mit Sicherheitskontrollen sowie eine städtebauliche Anbindung an das Gelände berücksichtigen.
Ausstellung im Residenzschloss
Im Anschluss an die Preisverleihung wird eine Ausstellung der prämierten Entwürfe eröffnet. Sie ist vom 18. bis 24. November 2025, jeweils von 12 bis 18 Uhr, im Residenzschloss Darmstadt (Flügel Marktplatzseite, Raum S3I12) zu sehen.
Hintergrund
Der Georg-Moller-Preis wird seit 1989 von der Wissenschaftsstadt Darmstadt für Studierende des Fachbereichs Architektur der TU Darmstadt vergeben. Seit dem Jahr 2000 stiftet die bauverein AG das Preisgeld. Die Auszeichnung erinnert an den Architekten Georg Moller (1784–1852), der als Leiter des Hessischen Staatsbauwesens mit seinen städtebaulichen Planungen und Bauwerken das Darmstädter Stadtbild nachhaltig geprägt hat.
Weitere Informationen sind auf der Website der Wissenschaftsstadt Darmstadt unter www.darmstadt.de abrufbar.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)