WERBUNG
Polio-Nachweise im Abwasser verdeutlichen Bedeutung vollständiger Impfungen
Impfungen zählen zu den wirksamsten Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit – vom Kindesalter bis ins hohe Erwachsenenalter. Dennoch bestehen laut Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland weiterhin erhebliche Impflücken, die schwerwiegende Folgen für Einzelne und die Gesellschaft haben können.
Der Kreis Bergstraße und das Hessische Landesamt für Gesundheit und Pflege (HLfGP) appellieren daher an die Bevölkerung, den eigenen Impfstatus regelmäßig zu überprüfen und bestehende Lücken zu schließen. „Nur wer gut informiert ist, kann sich und andere wirksam schützen“, betont Angelika Beckenbach, Erste Kreisbeigeordnete und Gesundheitsdezernentin.
Impfaufklärung im Kreis
Der Kreis Bergstraße verweist bei Präventionsveranstaltungen und den YOLO-Day-Aktionstagen an Schulen regelmäßig auf die Bedeutung von Impfungen. Die Heidelberger Initiative „Impf Dich“ informiert Jugendliche in interaktiven Lerneinheiten über Infektionskrankheiten, Immunologie und Impfungen. Ein Schwerpunkt liegt auf der HPV-Impfung für Schülerinnen und Schüler.
Polio-Viren im Abwasser entdeckt
Aktueller Anlass für den Impfaufruf sind Nachweise von Impf-Polio-Viren im Rahmen des Forschungsprojekts „Polio im Abwasser II“ (PIA II). In mehreren deutschen Städten, darunter München, Hamburg, Düsseldorf und Mainz, wurden entsprechende Viren festgestellt. Auch in anderen europäischen Ländern gab es Nachweise.
Das Abwasser-Monitoring dient als Frühwarnsystem, klinische Erkrankungen wurden in Deutschland bislang nicht gemeldet. Das RKI stuft das Risiko für eine Ansteckung aufgrund hoher Impfquoten und guter Hygienestandards derzeit als gering ein. Dennoch können sich die Viren in ungeimpften Bevölkerungsgruppen vermehren und durch Rück-Mutationen erneut zu Erkrankungen führen.
Polio-Impfung schützt zuverlässig
Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt für Kinder eine Grundimmunisierung im Alter von 2, 4 und 11 Monaten sowie eine Auffrischimpfung zwischen dem 9. und 16. Lebensjahr. Erwachsene sollten ihren Impfstatus überprüfen und fehlende Impfungen nachholen. In Deutschland wird seit 1998 ein Impfstoff mit inaktivierten Polio-Viren (IPV) verwendet.
Neben der Polio-Impfung können dabei auch andere Impflücken geschlossen werden. Für Fragen und Beratung stehen Hausärztinnen und Hausärzte zur Verfügung.
(KREIS BERGSTRASSE – RED/kb)