Großer Andrang beim Anwendertag „KI.produktiv 2025“ in Darmstadt
DARMSTADT – Die Nachfrage nach Digitalisierung und Künstlicher Intelligenz ist hoch: Der Anwendertag „KI.produktiv 2025“ des Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt (MDZ) war am Donnerstag, 25. September, im darmstadtium und den Lernfabriken der TU Darmstadt ausgebucht. Über 150 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft diskutierten praxisnah die Zukunft der industriellen Produktion mit KI.
Austausch zwischen Mittelstand und Forschung
Das MDZ Darmstadt – ein Zusammenschluss von TU Darmstadt, Fraunhofer-Gesellschaft und IHK Darmstadt Rhein-Main-Neckar – richtete die Veranstaltung bereits zum zweiten Mal nach 2022 aus. Im Fokus standen besonders kleine und mittlere Unternehmen, die nach realistischen Perspektiven für den Einsatz von KI suchen.
Das Programm bot Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und eine Keynote zu Themen wie:
- Anwendungsmöglichkeiten großer Sprachmodelle in der Produktion
- rechtliche und technische Rahmenbedingungen
- konkrete Praxisbeispiele und Anwendungsfälle
Parallel präsentierten Start-ups und Aussteller innovative Entwicklungen, während Demonstratoren die Technologie greifbar machten.
Live-Demonstrationen auf dem Campus Lichtwiese
Den Abschluss bildete eine Führung durch die Versuchsfelder und Lernfabriken der TU Darmstadt. In Einrichtungen wie der Flow Factory, dem Smart Forming Center, dem TEC-Lab und dem Additive Manufacturing Center konnten die Teilnehmenden erleben, wie Digitalisierung und KI bereits heute die Produktion verändern.
„Jahrhundertchance für den Mittelstand“
Prof. Dr. Joachim Metternich, Sprecher des MDZ Darmstadt, zeigte sich begeistert vom Erfolg der Veranstaltung:
„Künstliche Intelligenz ist nicht weniger als eine Jahrhundertchance für Unternehmen, um Produktivität zu steigern, Angebote zu erweitern und den Generationenwechsel erfolgreich zu gestalten. Wer diese Möglichkeiten schneller nutzt, wird die Nase vorn haben.“
Hintergrund: Mittelstand-Digital
Das Netzwerk unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Digitalisierung und beim Einsatz von KI. Neben Praxisbeispielen bietet es Lern- und Demonstrationsfabriken, Qualifikationsangebote und Informationsveranstaltungen. Finanziert wird das Programm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Weitere Informationen: www.mittelstand-digital.de
(DARMSTADT – RED/MD)