WERBUNG
E-Zigaretten, Alkohol, Lachgas und Cannabis im Fokus – Prävention durch Aufklärung und Austausch
Vape, Alkohol, Lachgas und Kiffen: Der Konsum psychoaktiver Substanzen bei Jugendlichen nimmt weiter zu. Um über aktuelle Entwicklungen, Risiken und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären, laden mehrere Fachstellen und Institutionen am Freitag, 13. Juni 2025, von 16 bis 18 Uhr, zu einer öffentlichen Infoveranstaltung im Caritas Suchthilfezentrum Darmstadt (Wilhelm-Glässing-Straße 15–17) ein. Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte, Eltern, Lehrkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle Interessierten.
Unterstützt wird das Format von der Wissenschaftsstadt Darmstadt und dem Landkreis Darmstadt-Dieburg.
Jugendliche ernst nehmen – Verantwortung stärken
„Prävention bedeutet, Jugendlichen Räume zu geben, in denen sie offen über Konsum, Risiken und Verantwortung sprechen können“, erklärt Bürgermeisterin Barbara Akdeniz. Sie betont, wie wichtig fundiertes Wissen für Erwachsene sei, um junge Menschen gut begleiten zu können.
Auch Christel Sprößler, Sozialdezernentin des Landkreises, weist auf die Bedeutung informierter Bezugspersonen hin: „Angesichts fehlender bundesweiter Regelungen etwa beim Thema Lachgas sind aufgeklärte Eltern und Fachkräfte entscheidend, um Risiken frühzeitig zu erkennen und gegenzusteuern.“
Fachinput und Austausch mit Expertinnen
Als Referentinnen der Veranstaltung sprechen:
- Michelle Denk, Fachstelle Suchtprävention Darmstadt (Netzwerk ROPE e.V.)
- Helen Saborowski, Fachstelle Suchtprävention Landkreis Darmstadt-Dieburg
Neben Fachinformationen zu Konsumverhalten, Substanzwirkungen und Präventionsansätzen bietet die Veranstaltung Raum für Fragen, Diskussion und Austausch. Eine Anmeldung ist bis 30. Mai per E-Mail an fsp@ladadi.de erforderlich.
Ein weiterer Termin zum Thema findet am Mittwoch, 24. September 2025, im HoffArt-Theater Darmstadt statt.
Weitere Informationen
Fragen zur Veranstaltung beantworten die Fachstellen:
- Netzwerk ROPE e.V. (Darmstadt)
Telefon: 06151 / 13-64771 oder 0157 / 80697256 - Fachstelle Suchtprävention Landkreis Darmstadt-Dieburg
Telefon: 06151 / 881-1524 oder 0151 / 59061117
(DARMSTADT – RED/PSD7dk)