WERBUNG
Mitgliederversammlung des Vereins setzt Weichen für ein vielseitiges Kulturjahr
Wie der Verein Kultursommer Südhessen e. V. in einer Pressemeldung mitteilt, war das Jahr 2024 ein voller Erfolg mit über 250 Veranstaltungen in der gesamten Region. Auf der Mitgliederversammlung am 18. Februar wurden nun die Weichen für das Kulturjahr 2025 gestellt – mit neuen Formaten, einer stärkeren digitalen Präsenz und der Förderung regionaler Kulturprojekte.
Rückblick: Ein vielseitiges Kulturprogramm 2024
Der 31. Kultursommer Südhessen brachte eine beeindruckende Bandbreite an Veranstaltungen in die Region. Zu den Highlights zählten:
- Trommer Sommer (Kreis Bergstraße): Interaktive Theaterformate für Kinder und Familien
- GG LOKAL Open-Air-Sommer (Kreis Groß-Gerau): Musikalische Vielfalt aus Jazz, Kabarett und Comedy
- Jazzsommer Rödermark (Kreis Offenbach): Hochkarätige Jazz-Konzerte
- Nacht der Museen (Odenwaldkreis): Kulturelle Entdeckungstour mit Oldtimer-Bussen
- 50 Jahre BBK Darmstadt-Südhessen (Darmstadt): Jubiläums-Ausstellungen
Daneben bereicherten innovative Projekte wie das Fahrradkino in Babenhausen, bei dem Zuschauer mit Muskelkraft den Filmprojektor betrieben, und der JUST FOR FUN EXPRESS, ein mobiles Kleinkunstformat, das mit Zirkus, Schattentheater und Comedy begeisterte, das Programm.
„Die beeindruckende Bandbreite und hohe Qualität der Veranstaltungen zeigen, welchen enormen Stellenwert der Kultursommer in Südhessen hat“, so Landrat Klaus Peter Schellhaas, Vorsitzender des Kultursommer-Vereins.
Ausblick auf 2025: Eröffnung in Rüsselsheim, neue Formate und digitale Schwerpunkte
Für 2025 kündigt der Kultursommer Südhessen eine Reihe spannender Neuerungen an:
- Eröffnung am 28. Juni 2025 bei den Rüsselsheimer Filmtagen, die erstmals im Fokus des Auftaktwochenendes stehen.
- Tage der offenen Ateliers am 27. und 28. September 2025, bei denen Kunstschaffende aus Südhessen ihre Ateliers öffnen.
- TheaterNetzwerkSüd-Treffen am 8. Mai 2025 im Bannoser Theater Brensbach, ein Forum für regionale Theaterschaffende.
- Programmvorstellung am 9. Mai 2025 im Regierungspräsidium Darmstadt.
Ein besonderer Schwerpunkt wird auf die digitale Sichtbarkeit der Veranstaltungen gelegt. Zudem soll die Zusammenarbeit mit anderen hessischen Kultursommern intensiviert werden. Die Fördermittel für 2025 wurden bereits beschlossen, sodass Kunst- und Kulturschaffende bald ihre Bescheide erhalten.
Mit diesen Planungen ist der Grundstein für ein abwechslungsreiches und inspirierendes Kulturjahr 2025 gelegt.
(DARMSTADT