80 Jahre nach Hiroshima und Nagasaki: Klare Botschaft für Abrüstung und gegen Atomwaffen
Am 8. Juli 2025 hat der Kreis Groß-Gerau ein starkes Zeichen gesetzt: Mit dem Hissen der Flagge der internationalen Initiative „Mayors for Peace“ beteiligte sich die Kreisverwaltung an einem weltweiten Aktionstag für Frieden und nukleare Abrüstung. Anlass ist der 80. Jahrestag der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki im August 1945.
Auch in Deutschland bekannten sich mehr als 600 Kommunen an diesem Tag zu einer Welt ohne Atomwaffen. Landrat Thomas Will hisste die Flagge am Landratsamt in Groß-Gerau und betonte die Dringlichkeit des Anliegens.
„Atomwaffen sind ein Risiko für die Menschheit“
„Diese furchtbaren Massenvernichtungswaffen, die unendliches Leid gebracht haben, dürfen nie wieder eingesetzt werden“, so der Landrat. „Atomwaffen schaffen nicht mehr Sicherheit, sondern sind ein Risiko für die Menschheit und den gesamten Globus. Wir fordern Abrüstung statt Aufrüstung.“
Neben dem Gedenken an die Opfer geht es auch um die aktuelle weltpolitische Lage: Das Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI schätzt die Zahl der weltweit vorhandenen Atomsprengköpfe derzeit auf rund 12.241. Alle neun Atommächte modernisieren ihre Arsenale – besonders China baut seine Kapazitäten rasant aus. Zudem droht ab 2026 das Ende des New-START-Vertrags zwischen den USA und Russland, was einen neuen nuklearen Rüstungswettlauf befürchten lässt.
Hintergrund: Was ist der Flaggentag?
Der Flaggentag erinnert an ein Rechtsgutachten des Internationalen Gerichtshofs in Den Haag vom 8. Juli 1996. Darin wurde festgestellt, dass sowohl die Androhung als auch der Einsatz von Atomwaffen gegen das Völkerrecht verstoßen. Zudem wurde eine völkerrechtliche Verpflichtung formuliert, in redlicher Absicht über nukleare Abrüstung zu verhandeln.
Über Mayors for Peace
Die Organisation Mayors for Peace wurde 1982 vom Bürgermeister von Hiroshima gegründet. Das internationale Netzwerk setzt sich für die Abschaffung von Atomwaffen ein und engagiert sich für ein friedliches Miteinander. Mittlerweile gehören mehr als 8.480 Städte in 166 Ländern der Initiative an, darunter rund 900 Städte in Deutschland.
Mehr Informationen:
👉 www.mayorsforpeace.de
(KREIS GROSS-GERAU – RED/PSKGG)