Darmstadt aktualisiert Vergleichsmieten für 2026 – Auskunftspflicht für Haushalte
Darmstadt. Im November 2025 beginnt in der Wissenschaftsstadt Darmstadt die schriftliche Befragung zum neuen Qualifizierten Mietspiegel 2026. Wie Bürgermeisterin Barbara Akdeniz mitteilt, dient die Erhebung der Aktualisierung der ortsüblichen Vergleichsmieten und wird in Zusammenarbeit mit dem Institut Wohnen und Umwelt (IWU) durchgeführt. Der neue Mietspiegel soll im Juni 2026 veröffentlicht werden.
„Der Qualifizierte Mietspiegel hat sich in Darmstadt als anerkannter Orientierungs- und Entscheidungsmaßstab für Mieterinnen und Mieter ebenso wie für Vermieterinnen und Vermieter bewährt“, so Akdeniz. „Er leistet zudem Behörden, Gerichten und Institutionen wertvolle Dienste bei der Beurteilung von Mietfragen.“
Erstellung nach wissenschaftlichen Grundsätzen
Die Stadt hatte das IWU nach öffentlicher Ausschreibung mit der Durchführung beauftragt. Das Darmstädter Forschungsinstitut verbindet wissenschaftliche Expertise aus den Bereichen Wohnen, Stadtentwicklung und Energieeffizienz und sorgt für eine repräsentative Datengrundlage.
Die Befragung erfolgt wie bisher schriftlich über einen Fragebogen, der auch online beantwortet werden kann. Die Teilnahme ist verpflichtend, da durch das Mietspiegelreformgesetz von 2021 eine bundesweite Auskunftspflicht besteht. Haushalte, die angeschrieben werden, sind daher zur Auskunft verpflichtet – Verstöße können mit einem Bußgeldverfahren geahndet werden.
Ablauf und Beteiligung
Zunächst werden Mieterinnen und Mieter befragt. Die Teilnahme ist kostenfrei, der Fragebogen kann per Post zurückgesendet werden. Im Anschluss folgt – rund drei Wochen später – eine Befragung der Vermieterinnen und Vermieter, die zusätzliche Angaben zu energetischen oder sonstigen Modernisierungen machen sollen.
Während der Befragungszeit wird es eine Hotline und ein E-Mail-Postfach geben, um Rückfragen zu klären. Informationen und Zugänge sind ab Start der Befragung auf der Website des IWU unter www.iwu.de/aktuell abrufbar.
Bedeutung des Qualifizierten Mietspiegels
Der Qualifizierte Mietspiegel schafft Transparenz auf dem Wohnungsmarkt und hilft, den Rechtsfrieden zwischen Mieterinnen und Vermietern zu wahren. Grundlage sind die §§ 558 c und d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Anders als ein einfacher Mietspiegel wird der qualifizierte nach anerkannten wissenschaftlichen Grundsätzen und auf repräsentativer Datenbasis erstellt.
Der aktuelle Mietspiegel 2022, fortgeschrieben im Jahr 2024, basiert auf Daten von 2021 und hat sich in der Praxis bewährt. Mit der neuen Erhebung soll gewährleistet werden, dass Darmstadt auch künftig über aktuelle, verlässliche Vergleichsmieten verfügt.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip/dk)