WERBUNG
Schülerinnen und Schüler produzieren kreativen Clip mit Fokus auf Suchtprävention
Wie die Wissenschaftsstadt Darmstadt mitteilt, haben Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen der Justus-Liebig-Schule einen Miniclip zum Thema „Konsum“ veröffentlicht. Begleitet wurde das Projekt vom Medienpädagogen des Jugendamts der Stadt sowie der Fachstelle Suchtprävention von Netzwerk ROPE e. V. Der Clip ist auf YouTube abrufbar unter: youtube
Konsumerfahrungen aus Sicht Jugendlicher
Im Rahmen des Workshops setzten sich die Jugendlichen damit auseinander, wie Konsum ihren Alltag prägt, welche Erfahrungen sie damit verbinden und welche Orte in Darmstadt für sie dabei eine Rolle spielen. Ziel des Projekts war es, Jugendliche in ihrer Lebenswelt abzuholen und ihnen Raum für eigene Ausdrucksformen zu geben. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Suchtprävention.
Akdeniz: „Präventionsarbeit stärkt Jugendliche in ihren Entscheidungen“
Bürgermeisterin und Kinder- und Jugenddezernentin Barbara Akdeniz betont, dass Jugendliche heute vielfältigen Konsumangeboten begegnen – von Mode und Technik über digitale Medien bis hin zu Substanzen wie Alkohol, Nikotin oder Cannabis. Präventionsarbeit solle Risiken sichtbar machen, Entscheidungsfähigkeit stärken und wichtige Lebenskompetenzen vermitteln.
Kreative Perspektive als pädagogischer Ansatz
Die Arbeit am Miniclip ermöglichte den Schülerinnen und Schülern, eigene Wahrnehmungen künstlerisch auszudrücken – nicht als Vorgabe Erwachsener, sondern authentisch aus ihrer Sicht. Der Clip zeigt, wie reflektiert Jugendliche mit Konsumthemen umgehen und wie wichtig es ist, ihnen Raum für Beteiligung zu geben.
Schule als wichtiger Ort der Prävention
Die Justus-Liebig-Schule sowie die beteiligten Fachstellen sehen das Projekt als gelungenes Beispiel für zeitgemäße und praxisnahe Suchtprävention. Schulen, Jugendhäuser und Vereine seien bedeutende Orte, um junge Menschen im Umgang mit Konsumangeboten nachhaltig zu stärken.
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)