Themen, Projekte und Programme 2024 in der KulturRegion
Druckfrisch erschienen ist die 15. Ausgabe der »Museen & Sonderausstellungen«. Der Jahresplaner präsentiert mit 106 beteiligten Ausstellungshäusern eine große Spannbreite interessanter Sonder- und Dauerausstellungen in der Rhein-Main- Region: Von Geschichts- und Heimatmuseen bis hin zu international bekannten Kunstmuseen oder technischen Sammlungen.
Als Bereicherung für die Museumslandschaft eröffnet 2024 das neue Museum Reinhard Ernst in Wiesbaden. Erwartet wird die Wiedereröffnung des Deutschen Architekturmuseums in Frankfurt und in Hanau im Schloss Philippsruhe das neugestaltete Papiertheatermuseum. Und als spannende Neuzugänge im Museumsheft laden das Stadtmuseum Hattersheim, das Museum Obentraut3 in Ingelheim, die Burgruine Münzenberg, der Kunstverein Bellevue-Saal in Wiesbaden und das modernisierte Philipp-Reis-Haus in Friedrichsdorf zum Besuch ein. Die versammelten Ausstellungen spiegeln die Vielfalt gesellschaftlicher Themen.
»Geist der Freiheit – Freiheit des Geistes« verbindet die Geschichte von Freiheit und Demokratie in der Rhein-Main-Region mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Zum Jahresauftakt 2024 veröffentlicht das Projekt gemeinsam mit dem Stadt- und Stiftsarchiv Aschaffenburg und der Hessischen Landeszentrale für Politische Bildung den Tagungsband »Machtergreifung 1933 in Rhein-Main«. Zum 175. Jubiläum der Revolution 1848/49 schickt »Geist der Freiheit« die Büchner Bühne mit theatralischen Interventionen zwischen Zeitungslektüre und Debatte und der Jubiläumszeitung »Extrablatt 1848« durch die Region. Den Auftakt macht die Aktion am 7. März um 17 Uhr auf dem Wiesbadener Schlossplatz. Anlässlich 75 Jahre Grundgesetz verknüpft das Projekt am 5. Mai die drei Orte in der Region, die mit der Entstehungsgeschichte unserer Verfassung eng verbunden sind, im Rahmen einer Tagestour.
Das Internationale Theaterfestival »Starke Stücke« bringt vom 20. Februar bis 4. März 2024 bereits zum 30. Mal starke Theatererlebnisse für ein junges Publikum auf die Bühnen der Rhein-Main-Region. Künstler und Künstlerinnen aus acht Ländern sind bei der Jubiläumsausgabe mit spannenden Inszenierungen dabei. Das Programm reicht von Erzähl- und Objekttheater, über Akrobatik und Tanz bis hin zu Installationen und interaktiven Hörspielen. Geplant sind 130 Vorstellungen von 18 Theaterkompanien an 36 verschiedenen Spielorten.
Das Projekt »GartenRheinMain« nimmt alljährlich die Gartenschätze und besonderen Parkanlagen der Region in den Blick. Es macht dabei nicht nur auf ihre Schönheit, Geschichte und heutige Bedeutung aufmerksam, sondern setzt sich mit der nachhaltigen Nutzung von Gärten und Parks auseinander. Mit dem Fokusthema »Mit allen Sinnen« möchte »GartenRheinMain« 2024 die Lust und Freude am Grün stärken und eine positive Einstellung gegenüber Grünräumen, Natur und nachhaltigen Themen fördern. Kreativ und sinnlich soll dabei das Grün entdeckt werden. Die »Tage der Industriekultur Rhein-Main« nehmen vom 14.-22. September das Motto »Voller Energie« in den Fokus und widmen sich damit einem aktuellen Thema. Das abwechslungsreiche Programm reicht von Betriebsführungen über Ausstellungen bis hin zu Schifffahrten und vermittelt nicht nur technische Aspekte rund um Energiegewinnung und -versorgung. Es thematisiert auch aktuelle und gesellschaftliche Fragen: Mit welchen Energien bestreiten wir die Zukunft? Wie können die Transformationsprozesse bewältigt und gestaltet werden?