Neuer LOEWE-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“ soll Medikamentengabe am Krankenbett revolutionieren
Darmstadt. Mit einem innovativen Sensorsystem wollen Forschende der TU Darmstadt und der Goethe-Universität Frankfurt die Behandlung von Kindern mit Krebs grundlegend verbessern. Der neue LOEWE-Schwerpunkt „MultiDrug-TDM“ wird ab Januar 2026 für vier Jahre vom Land Hessen mit rund 4,3 Millionen Euro gefördert. Ziel ist ein tragbares Gerät zur Echtzeitmessung von Medikamentenwirkstoffen – direkt am Krankenbett.
Standardtherapien für krebskranke Kinder stoßen oft an Grenzen, da sie individuelle Stoffwechselunterschiede nicht ausreichend berücksichtigen. Das geplante System soll diese Lücke schließen: Mithilfe präziser Sensorik und intelligenter Datenverarbeitung können Ärztinnen und Ärzte die Medikamentendosis personalisiert anpassen – noch während der Visite.
Paradigmenwechsel in der pädiatrischen Onkologie
Kernstück des Projekts ist ein neuartiger Point-of-Care-Sensor, der minimale Blutproben analysiert und die Wirkstoffspiegel lebenswichtiger Medikamente ermittelt. Bislang mussten Proben in Speziallabore verschickt werden – eine zeitaufwendige Praxis, die schnelle Dosisanpassungen unmöglich macht. MultiDrug-TDM verspricht eine schnellere, sicherere und wirksamere Therapie, die das medizinische Personal spürbar entlastet.
Prof. Torsten Frosch, Leiter des Fachgebiets Biophotonik – Medizintechnik an der TU Darmstadt, betont die Bedeutung des interdisziplinären Ansatzes: „Echten Fortschritt erzielen wir nur durch Zusammenarbeit. Nur wenn Technik und Medizin Hand in Hand arbeiten, lassen sich die komplexen Herausforderungen lösen.“
Forschung mit Strahlkraft über Hessen hinaus
Sieben Fachgebiete der TU Darmstadt arbeiten mit der Goethe-Universität Frankfurt zusammen – eine starke Allianz aus Ingenieurwissenschaften, Biophotonik, KI-gestützter Signalverarbeitung und klinischer Medizin. Perspektivisch könnte aus dem Projekt ein Sonderforschungsbereich zum Thema „Intelligente Biosensorik“ entstehen.
Auch TU-Präsidentin Tanja Brühl sieht großes Potenzial: „MultiDrug-TDM ist bereits der dritte LOEWE-Schwerpunkt an unserer Universität. Die Förderung zeigt, wie relevant interdisziplinäre Forschung für gesellschaftlichen Fortschritt ist – gerade im Bereich personalisierte Medizin.“
Hintergrund: LOEWE-Förderung
Die Landes-Offensive zur Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) unterstützt strategisch bedeutende Forschungsprojekte in Hessen. LOEWE-Schwerpunkte sind meist Verbundprojekte mehrerer Hochschulen und sollen langfristig international sichtbare Forschungsprofile schaffen.
Weitere Informationen:
www.tu-darmstadt.de
(DARMSTADT – RED/TUD)