Erstmals Teilnahme online und in sechs Sprachen möglich
Wie die Pressestelle Darmstadt mitteilt, startet die Wissenschaftsstadt Darmstadt in Kooperation mit dem „Frankfurt Lab for SET-Mobility“ der Goethe-Universität Frankfurt im März 2025 die vierte Haushaltsbefragung im Rahmen des Projekts „Nachhaltige Mobilität in Lincoln III“ (NaMoLi III). Ziel ist es, die Mobilitätsentwicklung in der Lincoln-Siedlung sowie in anderen Stadtteilen Darmstadts zu analysieren und daraus Empfehlungen für zukünftige verkehrspolitische Maßnahmen abzuleiten.
Erstmals wird die Befragung auch online angeboten und ist in sechs Sprachen verfügbar, um einer breiten Zielgruppe die Teilnahme zu ermöglichen.
Lincoln-Siedlung als Modellprojekt für nachhaltige Mobilität
Die Lincoln-Siedlung gilt als Vorzeigeprojekt für nachhaltige Mobilität. Das dortige Konzept setzt auf Carsharing, Fahrradverleihsysteme und eine enge Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, um einen Alltag ohne eigenes Auto zu ermöglichen.
Wie bereits bei der letzten Erhebung 2023 wird auch in der aktuellen Befragung das Mobilitätsverhalten nicht nur der Lincoln-Bewohnerinnen und -bewohner, sondern auch von Neubürgerinnen und Neubürgern in anderen Stadtteilen erfasst. So sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie sich das Mobilitätsverhalten von Menschen verändert, die ihren Wohnort wechseln.
Die Ergebnisse der Befragung fließen direkt in das Forschungsprojekt „NaMoLi III“ ein. Interessierte können weitere Informationen dazu auf der Projektseite der Stadt Darmstadt abrufen.
📞 Kontakt für Medienanfragen:
Simon Werschmöller, Goethe-Universität Frankfurt
📞 Tel.: 069 798-35187
📧 E-Mail: werschmoeller@geo.uni-frankfurt.de
Das Projekt wird mit Fördermitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)