In der heutigen Geschäftswelt reicht es nicht aus, einfach nur ein gutes Produkt oder eine starke Dienstleistung anzubieten. Ihr Erfolg hängt oft davon ab, wen Sie kennen – und wer Sie kennt. Gerade für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) kann ein gut gepflegtes Netzwerk den entscheidenden Unterschied machen. Nutzen Sie Networking gezielt und strategisch, um neue Geschäftsmöglichkeiten zu schaffen!
Warum ist Networking so wichtig?
Bevor wir uns anschauen, wie Sie Ihr Netzwerk aufbauen und pflegen, lassen Sie uns kurz klären, warum es für Sie als Unternehmer so wertvoll ist:
- Neue Geschäftsmöglichkeiten – Ein guter Kontakt kann Türen öffnen, die Sie vorher nicht gesehen haben.
- Erfahrungsaustausch – Lernen Sie von anderen Unternehmern und profitieren Sie von ihrem Wissen.
- Bessere Ressourcen – Finden Sie Kooperationspartner, Lieferanten oder sogar Investoren.
- Mehr Sichtbarkeit – Machen Sie Ihr Unternehmen in Ihrer Branche bekannter.
- Unterstützung in schwierigen Zeiten – Ein starkes Netzwerk kann Ihnen helfen, wenn es mal nicht rund läuft.
So bauen Sie Ihr Netzwerk gezielt auf
1. Setzen Sie sich klare Ziele
Bevor Sie loslegen, überlegen Sie sich: Was möchten Sie mit Networking erreichen? Neue Kunden gewinnen? Kooperationspartner finden? Oder von erfahrenen Unternehmern lernen? Klare Ziele helfen Ihnen, gezielt die richtigen Kontakte zu knüpfen.
2. Nutzen Sie verschiedene Networking-Kanäle
Es gibt viele Möglichkeiten, Ihr Netzwerk zu erweitern – online und offline. Hier einige bewährte Wege:
- Branchenveranstaltungen & Messen – Perfekt, um Kontakte aus Ihrer Branche zu treffen.
- Lokale Unternehmergruppen & Netzwerktreffen – Zum Beispiel BNI oder regionale Business-Netzwerktreffen wie Darmstadt Business Networking.
- Online-Plattformen wie LinkedIn & XING – Ideal, um mit relevanten Personen in Kontakt zu bleiben.
- Webinare & virtuelle Konferenzen – Nutzen Sie digitale Events, um Ihr Netzwerk auszubauen.
- Ehrenamt & soziale Engagements – Zum Beispiel über den Lions Club oder lokale Initiativen.
Die Kombination aus Online- und Offline-Networking bringt meist die besten Ergebnisse.
3. Bereiten Sie sich gut vor
Damit Sie aus Networking-Veranstaltungen das Beste herausholen, bereiten Sie sich gut vor:
- Entwickeln Sie eine kurze, einprägsame Vorstellung (Elevator Pitch).
- Informieren Sie sich im Voraus über Teilnehmer und Themen.
- Halten Sie Visitenkarten oder digitale Kontaktmöglichkeiten bereit.
- Setzen Sie sich klare Gesprächsziele – was möchten Sie mitnehmen?
4. Hören Sie aktiv zu
Networking ist keine Einbahnstraße. Zeigen Sie echtes Interesse an Ihrem Gegenüber, stellen Sie offene Fragen und hören Sie aktiv zu. So bleiben Sie in positiver Erinnerung.
5. Bieten Sie Mehrwert
Gute Netzwerker denken langfristig. Überlegen Sie, wie Sie Ihrem Gegenüber helfen können – sei es durch nützliche Kontakte, Fachwissen oder eine Empfehlung. Wer gibt, bekommt in der Regel auch etwas zurück.
6. Bleiben Sie dran – die Nachbereitung zählt
Ein Erstkontakt ist nur der Anfang. Entscheidend ist, was danach passiert:
- Notieren Sie sich wichtige Details aus Gesprächen.
- Vernetzen Sie sich auf LinkedIn oder per E-Mail.
- Senden Sie eine kurze Nachricht als Follow-up.
- Falls es passt, schlagen Sie ein weiteres Treffen oder einen Austausch vor.
7. Pflegen Sie Ihr Netzwerk regelmäßig
Networking ist ein fortlaufender Prozess. Halten Sie Ihre Kontakte lebendig, indem Sie:
- Regelmäßig interessante Inhalte teilen.
- Erfolge oder Jubiläen Ihrer Kontakte anerkennen.
- Zu eigenen Events einladen.
- Gelegentlich Unterstützung anbieten.
Do’s & Don’ts beim Networking
✅ Das sollten Sie tun:
- Seien Sie authentisch und freundlich.
- Respektieren Sie die Zeit Ihres Gegenübers.
- Seien Sie pünktlich und zuverlässig.
- Bedanken Sie sich für hilfreiche Tipps oder Unterstützung.
- Seien Sie offen für neue und unerwartete Kontakte.
❌ Das sollten Sie vermeiden:
- Visitenkarten wahllos verteilen.
- Nur über sich selbst reden.
- Dinge versprechen, die Sie nicht halten können.
- Bestehende Kontakte ignorieren.
- Ungeduldig sein – Networking braucht Zeit!
Tipps für Introvertierte
Falls Sie eher introvertiert sind und Networking-Events anstrengend finden, hier ein paar Tipps:
- Setzen Sie sich kleine Ziele (z. B. drei neue Kontakte pro Event).
- Nehmen Sie einen gesprächigeren Kollegen oder Freund mit.
- Starten Sie mit Online-Networking – das ist oft entspannter.
- Überlegen Sie sich einige Gesprächsthemen im Voraus.
- Planen Sie kleine Pausen ein, um Energie zu tanken.
Digitales Networking – so geht’s richtig
In Zeiten von Remote-Arbeit und Social Distancing ist digitales Networking wichtiger denn je. Nutzen Sie diese Möglichkeiten:
- Virtuelle Events & Webinare – Tauschen Sie sich aktiv mit den Teilnehmern aus.
- Social Media – LinkedIn-Posts, Gruppen & Foren für regelmäßigen Austausch.
- Video-Calls – Persönlicher als nur E-Mails schreiben.
- Branchenspezifische Online-Communities – Vernetzen Sie sich mit Experten Ihrer Branche.
Wie messen Sie Ihren Networking-Erfolg?
Überprüfen Sie regelmäßig, wie gut Ihr Networking funktioniert:
- Wie viele neue Kontakte haben Sie pro Monat geknüpft?
- Welche dieser Kontakte sind wertvoll für Ihr Business?
- Haben sich konkrete Geschäftsmöglichkeiten ergeben?
- Wie wohl fühlen Sie sich mittlerweile beim Networking?

Fazit: Networking ist eine Investition in Ihre Zukunft
Erfolgreiches Networking kostet Zeit und erfordert Geduld – aber die Vorteile sind enorm. Neue Geschäftschancen, wertvolle Partnerschaften und der Zugang zu Wissen und Ressourcen können Ihr Unternehmen entscheidend voranbringen.
Jeder erfolgreiche Unternehmer hat einmal klein angefangen. Fangen Sie heute an, Ihr Netzwerk gezielt aufzubauen und zu pflegen – Sie werden überrascht sein, welche Türen sich dadurch öffnen!