Literatur, Leseweltrekord und Neuwahl des Präsidiums
Darmstadt wird Ende Juni zur Bühne für internationale Literatur: Das PEN-Zentrum Deutschland lädt zur Jahrestagung mit einem umfangreichen öffentlichen Programm ein. Im Mittelpunkt stehen Lesungen, Diskussionsrunden und Schulveranstaltungen – mit Fokus auf Meinungsfreiheit, Demokratie und das Schicksal verfolgter Autorinnen und Autoren weltweit.
Ein besonderes Highlight ist der geplante Leseweltrekordversuch mit rund 2.000 Schülerinnen und Schülern im Merck-Stadion. Zudem stehen Writers-in-Exile-Abende, Diskussionen zu Literatur im Exil, zur Rolle von KI sowie ein Festvortrag zur Kulturpolitik auf dem Programm. Den Abschluss bildet die Neuwahl des PEN-Präsidiums.
Kooperationspartner sind zahlreiche städtische und regionale Institutionen. Veranstaltungsorte sind unter anderem das Literaturhaus, die Centralstation, die Orangerie und das Stadion am Böllenfalltor.
Ausgewählte Programmpunkte (Auszug):
- Mo, 23.6., 19:00 Uhr, Literaturhaus: Festveranstaltung „Die Freiheit ist die Freiheit des Andersschreibenden“
- Di, 24.6., 18:00 Uhr, Literaturhaus: Gespräch zur Lage im Iran mit Writers-in-Exile-Stipendiat*innen
- Mi, 25.6., 18:00 Uhr, Frauenzentrum: Lesung „Aus dem Exil“ mit María Teresa Montaño (Mexiko)
- Do, 26.6., vormittags, Merck-Stadion: Leseweltrekordversuch mit 2.000 Schüler*innen
- Do, 26.6., 20:00 Uhr, Centralstation: Festvortrag „Kulturpolitik und Literatur“ mit Olaf Zimmermann
- Fr, 27.6., Orangerie: Mitgliederversammlung mit Neuwahl des Präsidiums (nicht öffentlich)
- Fr, 27.6., 19:30 Uhr, Orangerie: Writers-in-Exile-Abend zu KI und Exilliteratur
- Sa, 28.6., ab 9:30 Uhr, Literaturhaus u.a.: Tag der Literatur mit Lesungen, Gesprächen, Aktionen zur Demokratie
- So, 29.6., 11:00 Uhr, Literaturhaus: Matinee mit hessischen PEN-Autor*innen
Alle öffentlichen Veranstaltungen sind eintrittsfrei.