Wissenschaftsstadt überprüft am 12. Juni ihre Warnsysteme – Was bei Alarm zu tun ist
Am Donnerstag, 12. Juni 2025, führt die Wissenschaftsstadt Darmstadt einen stadtweiten Probealarm durch. Ziel der Maßnahme ist die Überprüfung aller Sirenen und Warnmittel, darunter auch die Warn-Apps NINA und hessenWARN. Der Test ergänzt den landesweiten Warntag im Frühjahr sowie den bundesweiten Warntag im Herbst und dient der technischen Funktionskontrolle auf kommunaler Ebene.
So läuft der Probealarm ab
- 11:00 Uhr: Einminütiger Dauerton mit zwei Unterbrechungen – dient im Ernstfall zur Alarmierung der Feuerwehr.
- 11:05 Uhr: Einminütiger auf- und abschwellender Heulton – bedeutet „Warnung der Bevölkerung“.
- 11:10 Uhr: Einminütiger Dauerton – steht für „Entwarnung“.
Verhalten bei Warnsignal
Im Ernstfall sollte folgendes beachtet werden:
- Sofort geschlossene Räume aufsuchen
- Türen und Fenster schließen
- Rundfunk einschalten und auf Durchsagen achten
- Nachbarn informieren
- Meldungen über Warn-Apps verfolgen
- Lüftungs- und Klimaanlagen ausschalten
Die Warnung und Entwarnung wird parallel über alle verfügbaren Warnsysteme, insbesondere über Warn-Apps, mitgeteilt.
Weitere Informationen zur Warnung der Bevölkerung
Die Stadt informiert umfassend zum Thema Katastrophenschutz, Zivilschutz und Notfallvorsorge – auch mehrsprachig:
Der nächste große bundesweite Warntag ist für den 11. September 2025 geplant.
(DARMSTADT – RED/PSD/dk)