Bürgerinnen und Bürger können bis 15. Juli mitwirken – Aktion des Umweltamts soll Biodiversitätsstrategie stärken
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt mit der Aktion „Raum für Biodiversität“ zur aktiven Beteiligung an einer kommunalen Biodiversitätsstrategie ein. Ziel ist es, kreative Ideen und Beobachtungen zur Artenvielfalt im Stadtgebiet zu sammeln und damit den Schutz heimischer Lebensräume zu fördern.
Mitmachen per App: Tiere, Pflanzen und Pilze dokumentieren
Über die App iNaturalist können Bürgerinnen und Bürger ab sofort Fotos von Tieren, Pflanzen oder Pilzen hochladen und am Projekt „Raum für Biodiversität“ teilnehmen. Dabei entsteht eine digitale Dokumentation der Artenvielfalt in Darmstadt. Zusätzlich können über die App oder per E-Mail eigene Vorschläge für Schutzmaßnahmen eingebracht werden. Besonders gelungene Beiträge werden nach Ende der Aktion am 15. Juli durch eine Jury prämiert.
Grundlage für kommunale Biodiversitätsstrategie
Die gesammelten Daten und Ideen fließen direkt in die kommunale Biodiversitätsstrategie ein, die aktuell gemeinsam mit Verwaltung, Wissenschaft und Stadtgesellschaft entwickelt wird. Diese Strategie soll langfristig aufzeigen, wie nachhaltiger Artenschutz in der Stadt umgesetzt werden kann.
Umweltdezernent Kolmer: Vielfalt schützt unsere Lebensqualität
Umweltdezernent Michael Kolmer betont:
„Biologische Vielfalt ist die Grundlage für ein gesundes und lebenswertes Darmstadt. Mit unserer Aktion möchten wir das Bewusstsein stärken, dass auch Pflanzen und Tiere Raum brauchen. Ich bin gespannt auf die Beiträge und möchte alle ermuntern, sich auf die Suche nach unseren Schätzen in der Stadt zu begeben.“
Teilnahme und Infos
- 📅 Aktionszeitraum: bis 15. Juli 2025
- 📷 Teilnahme über die App iNaturalist im Projekt „Raum für Biodiversität“
- 💡 Ideen und Vorschläge auch per E-Mail an: biodiversitaet@darmstadt.de
- ℹ️ Weitere Infos auf der Website: www.darmstadt.de/raum-fuer-biodiversitaet
- (DARMSTADT – RED/PSD/stip)