Innenminister Poseck und Regierungspräsident Hilligardt würdigen Bedeutung der Landesmittelbehörde für Südhessen
Darmstadt. Mit einem Festakt im Kollegiengebäude am Luisenplatz hat das Regierungspräsidium (RP) Darmstadt am Montag (4. November) sein 80-jähriges Bestehen gefeiert. Unter den Gästen waren Vertreterinnen und Vertreter der hessischen Landespolitik, der Kommunen, Behörden und Institutionen sowie ehemalige Regierungspräsidenten. Für den musikalischen Rahmen sorgte das Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Hessen.
Innenminister Poseck: „Zentraler Bestandteil der hessischen Verwaltung“
In seiner Festrede betonte Hessens Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck die zentrale Rolle des RP Darmstadt für die Entwicklung Südhessens:
„Seit 80 Jahren steht das Regierungspräsidium Darmstadt für Verlässlichkeit, Bürgernähe und eine starke Verwaltung. Von der Nachkriegszeit bis heute hat es wesentlich dazu beigetragen, Ordnung zu schaffen, Vertrauen in staatliches Handeln zu stärken und die Grundlagen unseres demokratischen Gemeinwesens zu sichern.“
Poseck würdigte das Regierungspräsidium als verlässlichen Partner der Landesregierung und als wichtige regionale Schnittstelle zwischen Land, Kommunen, Wirtschaft und Bürgerschaft.
Hilligardt: „Verlässlicher Partner und starker Dienstleister“
Regierungspräsident Prof. Dr. Jan Hilligardt blickte in seiner Ansprache auf acht Jahrzehnte bewegte Behördengeschichte zurück:
„In den acht Jahrzehnten seines Bestehens haben sich die Aufgaben des RP zwar immer wieder verändert, gleichwohl war und ist der Auftrag im Kern derselbe geblieben: die Werte der Freiheit, der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit in öffentlichem Verwaltungshandeln umzusetzen.“
Hilligardt hob hervor, dass das Regierungspräsidium heute als aktiver Mitgestalter in den Bereichen Inneres, Kommunales, Planung, Infrastruktur, Umwelt und Arbeitsschutz agiere:
„Das RP ist verlässlicher Partner und starker Dienstleister für Unternehmen, Institutionen und Bürger der Region.“
Mit Blick auf die Zukunft betonte Hilligardt die Verantwortung des RP für die wirtschaftlich starke und zugleich nachhaltige Entwicklung Südhessens:
„Dass unsere Region zukunftsfest bleibt, dafür setzen wir uns mit ganzer Kraft ein. Transparenz und Bürgernähe sind entscheidend, um Vertrauen in die Demokratie und ihre Institutionen zu stärken.“
OB Benz: „Die Gründung des RP steht für den demokratischen Neuanfang“
Darmstadts Oberbürgermeister Hanno Benz überbrachte die Glückwünsche der Wissenschaftsstadt Darmstadt.
„Die Gründung des RP steht für den demokratischen Neuanfang nach dem Krieg“, sagte Benz. Er dankte dem Regierungspräsidium für die gute Zusammenarbeit und seine bedeutende Rolle in der regionalen Entwicklung über acht Jahrzehnte hinweg.

Hintergrund: 80 Jahre Regierungspräsidium Darmstadt
Das Regierungspräsidium Darmstadt wurde am 4. November 1945 gegründet. Erster Regierungspräsident war Dr. Ludwig Bergsträsser, einer der Väter des Grundgesetzes. Bereits im April 1945 hatte ihn die amerikanische Militärregierung beauftragt, eine regionale Verwaltung aufzubauen.
Heute arbeiten beim Regierungspräsidium an den Standorten Darmstadt, Frankfurt, Wiesbaden und weiteren Dienststellen rund 1.600 Mitarbeitende in acht Abteilungen.
Weitere Informationen unter: www.rp-darmstadt.hessen.de
(DARMSTADT – RED/RP)
Beitragsbild: Prof. Dr. Jan Hilligardt bei der Begrüßung.