Über 150 Fahrzeuge überprüft – Mehrere Ermittlungsverfahren und Bußgelder
Darmstadt. Im Rahmen der „Sicherheitswoche 2025“ führte das Polizeipräsidium Südhessen gemeinsam mit mehreren Behörden umfangreiche Kontrollmaßnahmen in Darmstadt und Umgebung durch. Insgesamt wurden 154 Fahrzeuge und 309 Personen überprüft.
An der Aktion beteiligten sich neben den Polizeikräften auch das Hessische Polizeipräsidium Einsatz, das Regierungspräsidium Darmstadt, das Gewerbeamt der Stadt Darmstadt, die Steuerfahndung des Finanzamts Darmstadt sowie das Veterinäramt des Landkreises Darmstadt-Dieburg.
Verstöße in Gaststätten und Ermittlungen eingeleitet
Zwischen 14.30 und 22 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte drei Gaststätten – zwei in Darmstadt und eine in Kranichstein. Dabei stellten Gewerbeamt und Steuerfahndung Verstöße im Zusammenhang mit Glücksspielgeräten fest, sprachen Bußgelder in Höhe von mehreren Tausend Euro aus, versiegelten zwei Geräte und stellten eines sicher.
Das Veterinäramt dokumentierte zudem hygienische Mängel in allen drei Betrieben und verhängte Auflagen und weitere Bußgelder. Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren wegen illegalen Aufenthalts und Siegelbruchs ein.
Kontrollen in Innenstadt und Verkehr
Im Herrngarten und am Luisenplatz kontrollierten Beamtinnen und Beamte zwischen 17.30 und 19.30 Uhr über 60 Personen. Dabei wurde ein gestohlenes Fahrrad sichergestellt und zwei Ermittlungsverfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet.
Zudem fanden stationäre Verkehrskontrollen auf der B3 (Rüdesheimer Straße) und auf der B26 bei Roßdorf statt. Insgesamt wurden 83 Fahrzeuge und 115 Personen überprüft. In mindestens sechs Fällen bestand der Verdacht, dass Fahrer unter Einfluss berauschender Mittel unterwegs waren. Ein weiteres Verfahren betrifft den Verdacht der Urkundenfälschung.
Bilanz der Sicherheitswoche
Insgesamt leitete die Polizei 26 Ermittlungsverfahren ein. Behörden schätzen, dass Bußgelder von über 40.000 Euro verhängt werden. Ziel der Kontrollen sei es, so die Polizei, Straftaten und Ordnungswidrigkeiten unattraktiver zu machen und das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu stärken – besonders in der dunklen Jahreszeit.
Trotz der zahlreichen Maßnahmen bleibe Südhessen die sicherste Region in Hessen, betont das Polizeipräsidium.
(DARMSTADT – RED/ots)