Autobahn GmbH warnt vor langen Staus auf A3, A5, A7, A8 und A9 ab dem 26. Juli
Wie die Autobahn GmbH des Bundes mitteilt, steht die heiße Phase des Sommerreiseverkehrs unmittelbar bevor. Mit dem Start der Sommerferien in allen Bundesländern ab Ende Juli wird in den kommenden zwei Wochen ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen auf den deutschen Autobahnen erwartet.
Zunächst beginnen Berlin, Brandenburg und Hamburg mit der schulfreien Zeit, gefolgt von Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Ab dem 31. Juli starten auch Baden-Württemberg und Bayern in die Sommerferien – der Reiseverkehr erreicht damit bundesweit seinen Höhepunkt.
Erste Reisewelle aus dem Norden ab dem 26. Juli
Die Autobahn GmbH geht davon aus, dass der Verkehr am Donnerstag, 24. Juli, noch vergleichsweise moderat bleibt. Die erste große Reisewelle aus dem Norden und Nordosten Deutschlands wird für Samstag, 26. Juli, erwartet. Auch am Sonntag, 27. Juli, ist auf vielen Strecken mit stockendem Verkehr zu rechnen.
Besonders betroffen sind dabei die Hauptverbindungen in Richtung Süden, darunter:
- A7
- A9
- A3
- A5
- A8
Zuspitzung mit Ferienbeginn in Süddeutschland
Mit dem Ferienstart in Baden-Württemberg und Bayern ist ab Donnerstag, 31. Juli, erneut mit einem deutlichen Anstieg des Reiseverkehrs zu rechnen. Für Freitag, 1. August, prognostiziert die Autobahn GmbH ein stark erhöhtes Verkehrsaufkommen.
Den Höhepunkt erwarten die Verkehrsexperten am Samstag, 2. August, mit überregionalen Staus und zähfließendem Verkehr. Auch Sonntag, 3. August, bleibt die Lage angespannt. Besonders kritisch wird die Situation dort, wo sich der Reiseverkehr aus Süddeutschland mit den ersten Rückreisewellen nach Norddeutschland überschneidet – insbesondere auf den Autobahnen A3, A5, A7, A8 und A9.
Empfehlung: Fahrtzeiten anpassen und gut vorbereiten
Die Autobahn GmbH empfiehlt allen Reisenden, Stoßzeiten möglichst zu meiden, rechtzeitig loszufahren und sich im Vorfeld über die aktuelle Verkehrslage zu informieren. Informationen und Verkehrsmeldungen gibt es unter anderem auf www.autobahn.de.
(RED)