Darmstädter Innenstadtkirche lädt zu drei besonderen Kulturveranstaltungen ein
Die katholische Innenstadtkirche St. Ludwig präsentiert im Mai 2025 eine eindrucksvolle Reihe kultureller Veranstaltungen, die Musik, Literatur und Erinnerungskultur auf besondere Weise miteinander verbinden. An drei Samstagabenden stehen jeweils unterschiedliche künstlerische Akzente im Mittelpunkt – alle mit freiem Eintritt und einem klaren inhaltlichen Anspruch.
Gedenken an das Kriegsende am 10. Mai
Den Auftakt bildet am Samstag, 10. Mai, um 18 Uhr ein interdisziplinärer Abend zum 80. Jahrestag des Kriegsendes unter dem Titel „…dass wir nicht gar aus sind“. Die Veranstaltung verbindet Zeitzeugentexte, literarische Reflexionen und Orgelmusik und setzt sich mit den Themen Zerstörung und Neuanfang auseinander. Einführend spricht Dr. Bruno Arich-Gerz, gefolgt von einer konzertanten Lesung mit Schauspieler Christian Klischat. Musikalisch begleitet wird der Abend von Jorin Sandau an der Orgel. Die Textauswahl stammt von Dr. Sonja Petersen und Dr. Annette Wiesheu.

DOrgelkonzert mit Publikumseinbindung am 24. Mai
Am Samstag, 24. Mai, um 18 Uhr folgt ein Orgelkonzert mit dem mehrfach ausgezeichneten Basilikakantor Alexander Grün. Auf dem Programm stehen eigene Bearbeitungen von Maurice Ravels Tombeau de Couperin sowie freie Improvisationen über Melodien, die das Publikum vor Ort vorschlagen kann. Bereits um 17:30 Uhr findet ein Einführungsgespräch mit Alexander Grün und Regionalkantor Jorin Sandau statt.
Kammermusik mit Bezug zu Liszt und Bach am 31. Mai
Den Abschluss der Reihe bildet am Samstag, 31. Mai, um 18 Uhr ein Konzert des Freiburger Kammermusikensembles ArcoIris. Unter der Leitung von Johannes Opfermann erklingen Werke von Franz Liszt und Johann Sebastian Bach. Im Zentrum steht Liszts Orgelwerk Weinen, Klagen, das von Bachs gleichnamiger Kantate inspiriert wurde. Ergänzt wird das Programm durch weitere Chor- und Orgelkompositionen der beiden Weimarer Komponisten.
Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, Spenden zur Unterstützung der Kirchenmusik an St. Ludwig sind willkommen.
Weitere Informationen sind über das Pfarrbüro oder die Kirchenmusik an St. Ludwig erhältlich.
Titelfoto: Tabea Malluschke