Über 1.000 Rückmeldungen zum Projekt „Transform-R“ – Online-Beteiligung und Workshops geplant
Seit dem 4. März 2025 sorgen 14 farbenfrohe Stadtmöbel für neue Aufenthaltsqualität in der Groß-Gerauer Innenstadt. Im Rahmen des Projekts „Transform-R“ wurden die Elemente vom Regionalverband FrankfurtRheinMain initiiert und durch das Landesprogramm „Straßen neu entdecken“ als kostenfreie Leihgabe des Landes Hessen bereitgestellt. Das Vorhaben wird zusätzlich vom Bund gefördert und wissenschaftlich begleitet.
Rückmeldungen zeigen hohe Beteiligungsbereitschaft
Mehr als 1.000 Rückmeldungen innerhalb von zwei Monaten zeigen: Das Interesse der Bürgerinnen und Bürger an der Gestaltung ihrer Innenstadt ist groß. Die eingegangenen Anregungen reichen von Wünschen nach mehr Parkplätzen bis hin zu Ideen für eine mögliche Fußgängerzone in der Darmstädter Straße.
„Uns freut das große Interesse an dem Projekt. Es unterstreicht die Bedeutung dieses Innenstadtbereichs – sowohl für Groß-Gerauerinnen und Groß-Gerauer als auch für Besuchende“, so das Fachamt Stadtplanung und Bauverwaltung.
Erste Maßnahmen bereits umgesetzt
Als Reaktion auf das Feedback wurden durch den Bauhof zwei zusätzliche Mülleimer in der Darmstädter Straße aufgestellt – ein häufig geäußerter Wunsch im Zusammenhang mit dem erweiterten Sitzangebot.
Verkehrsüberwachung deckt Missstände auf
Ein begleitendes Messgerät zur Verkehrserfassung liefert Erkenntnisse zur Nutzung der Darmstädter Straße. Dabei wurde festgestellt, dass in den Abendstunden wiederholt Tempo 100 erreicht wird – in einem Bereich mit Tempo-30-Limit. Die Stadtverwaltung sieht hier Handlungsbedarf und verweist auf die dadurch erhöhte Lärmbelastung für Anwohnende.
Beteiligungsformate und Online-Umfrage
Weitere Beteiligungsmöglichkeiten:
- Workshop für Bürgerinnen und Bürger am 3. Juni, 19 Uhr, im Stadtmuseum
→ Anmeldung über www.gross-gerau.de erforderlich
Ergänzend wird in Kürze ein Online-Fragebogen veröffentlicht, mit dem alle Bürgerinnen und Bürger unkompliziert ihre Ideen einbringen können – ortsunabhängig und anonym.
Hinweise zur Nutzung der Infostele
Leider kam es bei der vor Ort installierten Infostele in der Innenstadt zu unsachgemäßer Nutzung: Leere Feedback-Zettel und Verschmutzungen beeinträchtigen die Funktion des Systems. Die Stadt verweist daher zusätzlich auf die Möglichkeit der Online-Beteiligung per QR-Code.
Ziel: Eine lebendige Innenstadt gemeinsam gestalten
Die Stadt Groß-Gerau dankt allen Teilnehmenden und lädt weiterhin dazu ein, sich aktiv an der Entwicklung der Innenstadt zu beteiligen. Ziel ist eine attraktive, lebenswerte Innenstadt, die den Bedürfnissen aller Generationen gerecht wird.
Foto: Kreisstadt Groß-Gerau/Gerd Keim
(GROSS-GERAU – RED/PSGG)