WERBUNG
Wildpflanzen entdecken und Artenvielfalt in der Stadt erleben – Mitmachaktion für alle
Anlässlich des Tags der biologischen Vielfalt am Donnerstag, 22. Mai 2025, beteiligt sich die Wissenschaftsstadt Darmstadt an der bundesweiten Aktion #Krautschau. Ziel ist es, auf das weltweite Artensterben aufmerksam zu machen – und gleichzeitig die oft übersehene Pflanzenvielfalt in der Stadt zu entdecken.
Mitmachen, beobachten, schützen – auf Entdeckungstour durch Darmstadt
Ab 16 Uhr starten in Darmstadt mehrere geführte Spaziergänge, bei denen Fachleute des Umweltamts, des BUND, des NABU sowie der Volkshochschule Darmstadt gemeinsam mit Interessierten Wildpflanzen in der Stadt aufspüren und bestimmen. Kleine Pflanzen in Mauerritzen, zwischen Pflastersteinen oder auf Grünflächen stehen dabei im Fokus. Die Aktion endet gegen 18 Uhr am Schlossgartenplatz.
Parallel dazu ist der Naturschaugarten am Schlossgartenplatz durchgehend geöffnet. Dort können Interessierte ebenfalls ab 16 Uhr Pflanzen bestimmen, beschildern und Saatgut erwerben. Auch spontanes Mitmachen ist möglich. Zum Abschluss gibt es einen Austausch bei Getränken und Snacks.
Naturvielfalt mitten in der Stadt sichtbar machen
Umweltdezernent Michael Kolmer betont:
„Die Aktion lebt vom Mitmachen. Sie ist eine tolle Gelegenheit, die verborgene Vielfalt der Stadtnatur zu entdecken und das Bewusstsein für den Wert der Wildpflanzen zu stärken.“
Auch der BUND und NABU unterstützen die Aktion:
Brigitte Martin (BUND): „Naturschutz findet auch mitten in der Stadt statt.“
Genevieve Walther (NABU): „Wildpflanzen tragen zum Stadtklima und zur Artenvielfalt bei.“
Treffpunkte der Gruppen (jeweils 16 Uhr):
- Stadtnaturzentrum (BUND): Klappacher Straße 27 (Zufahrt Orangerie)
- Jugendherberge (NABU): Landgraf-Georg-Straße 119
- Staatstheater (NABU): Georg-Büchner-Platz 1
- Schlossgartenplatz (Umweltamt)
Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)