Im Gespräch: Stefan Seyfried über Geschichte, Erfolge und Zukunft des traditionsreichen Vereins
Der Velociped-Club 1899 Darmstadt – kurz VCD – gehört zu den traditionsreichsten Radsportvereinen Deutschlands. Seit über 125 Jahren prägt er die Sportlandschaft in Darmstadt und steht für Leidenschaft auf zwei Rädern. Seine Mitglieder sind auf der Straße, in der Halle, auf der Bahn oder im Gelände unterwegs. Vom BMX-Nachwuchs bis zur Radball-Elite, vom Freizeitradler bis zum Leistungssportler vereint der Club eine beeindruckende Vielfalt an Disziplinen. Mit eigener Radrennbahn, Radsporthallen und einem lebendigen Vereinsleben verbindet der VCD sportliche Spitzenleistungen mit echter Gemeinschaft.
Schon im 19. Jahrhundert war Darmstadt eine Hochburg des Radsports – und der Velociped-Club zählt zu den Pionieren dieser Bewegung. Heute setzt der Verein diese Tradition fort und bringt Generationen von Sportlerinnen und Sportlern zusammen.
Im Gespräch mit Alexander Götz (DA.news) berichtet Stefan Seyfried, Vorstandsmitglied des Velociped-Clubs, über Geschichte, Highlights und die Zukunft des Vereins.
Wie kam der Club zustande – und warum heißt er „Velociped“?
Stefan Seyfried: Der Club wurde am 24. April 1899 gegründet. Der Name „Velociped-Club“ stammt aus einer älteren Sprachvariante des Wortes „Veloziped“, das damals für das Fahrrad oder das Radfahren als Sport und Freizeitvergnügen stand. In dieser Zeit war „Velociped“ eine gängige Bezeichnung für sportliches Radfahren. Mit dem Namen betonen wir bewusst unsere Wurzeln und die lange Geschichte des Vereins. Der Velociped-Club 1899 Darmstadt steht damit für über ein Jahrhundert Radsporttradition – und für die enge Verbundenheit mit dem Ursprung des Radsports.
Was macht eure Gemeinschaft einzigartig?
Stefan Seyfried: Das ist vor allem die Vielfalt und Tiefe unseres Angebots. Der VCD vereint eine breite Palette von Disziplinen – vom klassischen Rennsport inklusive Bahnradsport über Kunstrad, Radball und Radpolo bis hin zu Einradfahren, Mountainbike, Cyclocross, Gravel, Radtouristik und BMX-Freestyle. Hinzu kommt, dass wir über eine eigene Sportanlage verfügen – mit Radrennbahn und Radsporthallen in Darmstadt-Bessungen. Diese Kombination aus Tradition, moderner Infrastruktur, Gemeinschaftserlebnis und Leistungssport ist außergewöhnlich. Bei uns können sich Sportbegeisterte auf jedem Niveau entfalten: Wer möchte, trainiert einfach mit Gleichgesinnten oder geht gemeinsam auf Tour, andere treten im Wettkampf an – beides ist willkommen.
Welche Events oder Touren sollte man als Mitglied auf keinen Fall verpassen?
Stefan Seyfried: Ein absolutes Highlight ist unsere Internationale Bahnradsport-Tournee im Diatest Velodrom an Pfingsten. Hier trifft sich die Weltelite des Bahnradsports – ein großartiges Erlebnis für Mitglieder und Gäste. Ebenfalls sehr beliebt ist die „Trainingsweltmeisterschaft“ im Cross- und Gravel-Bereich: Wöchentliche Trainingsläufe mit anschließenden Rennen unter Flutlicht im Herbst und Winter. Außerdem richten wir die Deutsche Meisterschaft BMX im Bürgerpark aus, dazu ein Cyclocrossrennen am 28. Dezember 2025 sowie hochklassige Radball-Turniere wie das Klaus-Orio- und das Harald-Britz-Gedächtnisturnier im November. Unser Terminkalender auf vc1899darmstadt.de zeigt das ganze Jahr über zahlreiche Trainings- und Wettkampfangebote.
Was war euer größter Erfolg oder besonderes Highlight der letzten Jahre?
Stefan Seyfried: Da gibt es einige – sportlich wie organisatorisch. Besonders stolz sind wir auf die zweifache Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft BMX 2024 und 2025, bei der unsere Sportlerinnen und Sportler auch Titel gewinnen konnten. 2025 feierten wir zudem einen Doppelsieg bei der Deutschen Meisterschaft Pumptrack in Groß-Bieberau. Herausragend ist auch die Leistung von Lisa Heckmann, die bei Deutschen Cyclocross-Meisterschaften mehrfach Medaillen gewonnen hat. Ein echtes Highlight war die Austragung der Internationalen Bahnradsport-Tournee 2025 mit Welt- und Europameister:innen sowie Olympia-Teilnehmer:innen – ein Event auf höchstem Niveau. Und im Radball hat unsere Mannschaft Marcus Dörr und Luca Kovacevic 2022 nach früheren Jugendtiteln gleich mehrere Erfolge gefeiert: Hessenmeister, Deutscher Meister, Pokalsieger und Europameister. Solche Erfolge zeigen, wie stark und engagiert unsere Mitglieder sind.
Warum ist die Partnerschaft mit dem Wissenschafts- und Technologie-Konzern Merck aus Darmstadt so wertvoll?
Stefan Seyfried: Durch die Partnerschaft mit Merck ergeben sich für uns viele Möglichkeiten. Merck unterstützt als Premiumsponsor und Förderer unter anderem unsere großen Veranstaltungen wie die Internationale Bahnradsport-Tournee und die Deutsche Meisterschaft BMX. Diese Hilfe ermöglicht uns, Events auf einem professionellen Niveau zu realisieren, das ein Verein unserer Größe allein kaum stemmen könnte. Darüber hinaus hilft Merck, die Infrastruktur zu verbessern und die Jugendarbeit nachhaltig zu fördern – ein Bereich, der uns besonders am Herzen liegt. Diese Partnerschaft schafft Stabilität, Sichtbarkeit und Entwicklungsspielraum – eine Win-win-Situation für beide Seiten.
Wie können Interessierte mitmachen oder euch unterstützen?
Stefan Seyfried: Am besten einfach vorbeikommen und mitmachen! Interessierte können unverbindlich beim Training vorbeischauen, sich informieren oder gleich ausprobieren, welche Disziplin ihnen am meisten liegt. Der Einstieg ist unkompliziert – ob auf der Bahn, beim BMX oder im Radball. Auf unserer Website gibt es außerdem einen Online-Aufnahmeantrag unter vc1899darmstadt.de/mitglied-werden. Wer nicht aktiv Sport treiben möchte, kann den Verein auf andere Weise unterstützen – etwa durch Sponsoring, Mithilfe bei Veranstaltungen, ehrenamtliches Engagement oder Spenden. Jede Unterstützung hilft, den Radsport in Darmstadt lebendig zu halten.
Lebenswertes Darmstadt
powered by MerckVereine sind das Herzstück einer Gemeinschaft. Sie fördern soziale Integration und bringen Menschen zusammen. Sie bereichern das lokale Leben durch kulturelle und sportliche Aktivitäten, bieten Bildungsangebote und engagieren sich in sozialen Projekten. Kurzum: Sie machen eine Stadt wie Darmstadt lebenswert.
Doch das kostet Geld. Mitgliedsbeiträge reichen da nicht immer aus. In dieser Reihe stellen wir ausgewählte Darmstädter Vereine vor, die durch die Unterstützung von Merck gefördert werden – sei es im Sport, in der Kultur, im Gemeinwohl oder in der naturwissenschaftlichen Bildung.
Jeder dieser Vereine hat eine einzigartige Geschichte und trägt auf seine Weise zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, was ihren Verein ausmacht und wie die Partnerschaft mit Merck nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch Wachstum und Entwicklung schafft.
Erfahren Sie mehr darüber, wie vielfältig die Darmstädter Vereinslandschaft ist und wie Merck und seine Partner gemeinsam mehr schaffen – für eine lebenswerte Region.