WERBUNG
Ausstellung informiert über Folgen von Lichtverschmutzung und nachhaltige Beleuchtung
DARMSTADT – Vom 26. August bis 18. September 2025 ist in Darmstadt die Wanderausstellung „Verlust der Nacht“ des Leibniz-Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei zu sehen. Auf 15 Roll-Up-Bannern werden die Auswirkungen der Lichtverschmutzung auf Mensch und Umwelt dargestellt – von der kulturellen Bedeutung des Sternenhimmels über die Orientierung von Zugvögeln bis hin zu Fragen der umweltverträglichen Beleuchtung in Städten.
Die Ausstellung wird an mehreren Orten gezeigt:
- 26. August bis 5. September im Foyer des Smart Campus H31 (Hilpertstraße 31)
- 6. September im Rahmen der Go.Bio.Fair auf dem Friedensplatz
- 9. bis 18. September im Foyer der Sparkasse am Luisenplatz
Der Eintritt ist frei. Die Ausstellung richtet sich an Familien, Schulen, Vereine, Unternehmen und Verwaltungen. Ergänzt wird sie durch die gleichnamige App, die interaktive Beteiligung ermöglicht.
Lichtleitlinie als städtischer Rahmen
„Die Ausstellung kommt zur richtigen Zeit nach Darmstadt: Die Stadtverordnetenversammlung hat im Frühjahr einer Lichtleitlinie für die öffentliche Beleuchtung zugestimmt und damit den Weg für eine nachhaltige Beleuchtung freigemacht. Die Wanderausstellung ergänzt diese Initiative perfekt, indem sie wissenschaftlich fundiert über die Auswirkungen der Lichtverschmutzung informiert“, erklärt Umweltschutzdezernent Michael Kolmer.
Künstliche Beleuchtung zu minimieren trage sowohl zum Gesundheitsschutz durch besseren Schlaf als auch zur Erreichung der Klimaschutzziele bei. Grundlage der Leitlinie ist eine verwaltungsübergreifende Arbeitsgruppe in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Netzwerk gegen Lichtverschmutzung.
Ergänzende Informationen
Rechtlich gilt Licht im Bundes-Immissionsschutzgesetz als schädliche Umwelteinwirkung, während das Bundesnaturschutzgesetz Vorgaben zum Schutz von Insekten durch die Reduktion von Lichtemissionen macht.
Die Ausstellung ergänzt außerdem den städtischen „Lichtleitfaden – Praktische Wege zur nachhaltigen Außenbeleuchtung“, der sich an Privatpersonen und Gewerbetreibende richtet. Er gibt Tipps, wie etwa Sportstätten, Kirchen oder Denkmäler nachhaltiger beleuchtet werden können.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)