Magistrat und Volksbund rufen zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt auf
Groß-Gerau. Am Sonntag, 16. November 2025, lädt der Magistrat der Kreisstadt Groß-Gerau gemeinsam mit dem Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge zur zentralen Gedenkfeier zum Volkstrauertag ein. Die Veranstaltung beginnt um 11 Uhr im Historischen Rathaus (Frankfurter Straße 12). Der Einlass ist ab 10:30 Uhr möglich.
Der Volkstrauertag erinnert an die Opfer von Krieg, Gewaltherrschaft und Terror und mahnt zu Frieden, Demokratie und Menschlichkeit.
Reden, Musik und Schülerbeiträge
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jörg Rüddenklau folgt die Ansprache von Ulrich Görzel, Vorsitzender des VdK-Ortsverbands Dornheim. Anschließend hält Pfarrerin Josephine Haas von der Evangelischen Stadtkirchengemeinde eine Ansprache mit Gebet.
Eine Schülergruppe des Leistungskurses Geschichte der Prälat-Diehl-Schule trägt eigene Gedanken zum Gedenktag vor. Das Schlusswort im Historischen Rathaus spricht Walter Ullrich, Vorsitzender des Fördervereins Jüdische Geschichte und Kultur im Kreis Groß-Gerau.
Musikalisch begleitet wird die Feierstunde von der Riedstädter Musikwerkstatt unter der Leitung von Wolfgang Seidemann. Zum Abschluss ist die Niederlegung von Kränzen am Ehrenmal im Erdgeschoss des Rathauses vorgesehen.
Kranzniederlegungen auf den Friedhöfen
Nach der zentralen Feier folgen weitere Kranzniederlegungen:
- Friedhof Wallerstädten: 12:45 Uhr
- Friedhof Berkach: 13:30 Uhr
- Friedhof Dornheim: 14:00 Uhr
Für Interessierte aus den Stadtteilen wird ein Fahrdienst zur zentralen Gedenkfeier im Historischen Rathaus angeboten. Eine Anmeldung ist bis Mittwoch, 12. November 2025, bei der Städtischen Seniorenarbeit erforderlich (Telefon: 06152 / 716-5200, E-Mail: seniorenarbeit@gross-gerau.de
(GROSS-GERAU – RED/PSGG)