WERBUNG
Frühlingserwachen, Demokratie-Projekte, Familienangebote und Flohmarkt am Waldkunstzentrum
Auch im sogenannten „Nicht-Waldkunstjahr“ ist auf dem Waldkunstpfad am Böllenfalltor einiges los. Der Verein für Internationale Waldkunst e. V. startet am 1. Mai 2025 mit dem traditionellen Frühlingserwachen in die neue Saison und stellt zahlreiche Projekte rund um Kunst, Natur und Demokratie vor.
Neben Führungen und Mitmachangeboten für Familien stehen demokratische Kunstprojekte, internationale Kooperationen, pädagogische Programme und Waldkunstflohmärkte auf dem Programm. Eine Übersicht aller Termine und Details gibt es auf der Vereinswebsite: www.waldkunst.com.
Saisonauftakt am 1. Mai: Frühlingserwachen im Wald
Der Auftakt zur diesjährigen Waldkunst-Saison findet am Mittwoch, 1. Mai, von 14 bis 17 Uhr statt. Das Team des Waldkunstvereins lädt zum „Frühlingserwachen“ mit Kaffee, Kuchen und Kurzführungen durch den Forst am Böllenfalltor. Treffpunkt ist das Infozelt an der ersten Kreuzung hinter dem Waldparkplatz. Zudem ist der Kinderbauwagen geöffnet – ein kreatives Mitmachangebot für Familien.
Demokratie trifft Kunst: Projekt „Democratic Forest“
Ein Highlight des Jahres ist das Projekt „Democratic Forest Reader“, das im Rahmen der World Design Capital 2026 von Frankfurt RheinMain entstanden ist. Vom 17. bis 26. Juni werden im Internationalen Waldkunstzentrum (IWZ) in der Ludwigshöhstraße 137 rund 50 internationale Projektideen zum Thema „Demokratischer Wald“ ausgestellt. Performances, Lesungen und eine „Waldkanzel“ gehören ebenso zum Programm wie die Teilnahme des Frankfurter Theaters Antagon am 26. Juni mit dem Stück „TREES“.
Waldkunst entlang der Modau
Mit dem neuen Modaukunstpfad wagt der Verein ein weiteres Pilotprojekt. In Eberstadt werden ab September die ersten Kunstwerke entlang des Modauufers realisiert – langfristiges Ziel ist ein Kunstpfad entlang der gesamten Modau.
Internationales Kunstprojekt GNAP im September
Vom 15. bis 27. September findet das internationale Kunstsymposium GNAP (Global Nomadic Art Project) statt. 20 Künstlerinnen und Künstler arbeiten an verschiedenen Orten in Südhessen – etwa an der Grube Messel oder im Geozentrum Tromm – und präsentieren ihre Ergebnisse in einer Ausstellung am Waldkunstzentrum. Zwei Mittwochsforen begleiten das Projekt.
Familienangebote im Wald
- Kinderbauwagen: Vom 4. Mai bis 28. September, sonntags von 14 bis 17 Uhr (außer 8. Juni).
- Umweltdiplom-Kurse: Anmeldungen über das Umweltamt (Tel. 06151 13-3280)
- Kinderkunst-Camp im Juli: Bereits ausgebucht.
Alle Angebote sind kostenlos, Spenden willkommen.
Flohmarkt im Mai
Ein beliebter Klassiker ist der Waldkunstflohmarkt auf dem Gelände des IWZ (gegenüber Akademie für Tonkunst):
- Termin: Donnerstag, 15. Mai, bis Sonntag, 18. Mai
- Öffnungszeiten: Do–Sa: 10–18 Uhr, So: 10–14 Uhr
- Nachverkauf: Bis 30. Mai zu den Öffnungszeiten des IWZ
(Mo–Do 9–15 Uhr, Fr 9–14 Uhr)
Erhältlich sind Bücher, Schmuck, Spielzeug, Kunst, Hausrat und vieles mehr. Sachspenden können zu den Öffnungszeiten abgegeben werden.
Führungen und Infos
- Lageplan mit Künstlerporträts: 3 Euro, erhältlich im IWZ oder im Darmstadt-Shop am Luisenplatz
- Führungen: Kurzführungen am 1. Mai (14 & 15 Uhr), private Führungen buchbar unter 06151 789 95 37 oder info@waldkunst.com
- Katalog zur letzten Biennale: 15 Euro
Weitere Infos zu allen Projekten, Terminen und Spendenmöglichkeiten unter:
🌐 www.waldkunst.com