Autobahn GmbH des Bundes startet bundesweiten Winterdienst am 1. November
Die Autobahn GmbH des Bundes startet offiziell in die Wintersaison 2025/26. Ab dem 1. November beginnt auf über 13.000 Kilometern Autobahnstrecke der flächendeckende Winterdienst, um die Verkehrssicherheit bei Schnee, Eis und Glätte zu gewährleisten.
Rund 6.300 Straßenwärterinnen und Straßenwärter stehen bundesweit bereit – bei Bedarf rund um die Uhr, sieben Tage die Woche. Sie überwachen die Straßenverhältnisse, reagieren frühzeitig und führen gezielte Maßnahmen durch – von präventivem Streuen mit Salz und Sole bis zum Schneeräumen.
„Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmenden hat für uns oberste Priorität. Unsere Teams sind bestens vorbereitet und sorgen dafür, dass die Autobahnen auch bei widrigen Wetterlagen zuverlässig befahrbar bleiben“, erklärt Andy Apfelstädt, Abteilungsleiter Betrieb bei der Autobahn GmbH.
Technik und Logistik für den Winterbetrieb vorbereitet
Die Autobahnmeistereien haben ihre Vorbereitungen abgeschlossen: Rund 1.450 Spezialfahrzeuge wurden für den Wintereinsatz umgerüstet und stehen einsatzbereit bereit. Insgesamt verfügt die Autobahn GmbH über
310 Salzhallen, 112 Salzsilos und 377 Soletanks zur Lagerung der Winterdienstmittel.
In der Niederlassung West, zu der auch Südhessen gehört, stehen an 51 Lagerorten rund 43.000 Tonnen Salz bereit – eine wichtige Grundlage für den Winterbetrieb auf den Autobahnen in der Region.
Effizient und umweltschonend mit moderner Streutechnik
Dank moderner Streutechnologie setzt die Autobahn GmbH verstärkt auf Flüssigstreuung mit FS100, einer 100-prozentigen Salzlösung. Diese Methode sorgt für eine gleichmäßige Verteilung, verlängerte Wirkdauer und spart Ressourcen:
Pro Quadratmeter werden je nach Wetterlage nur 15 bis 20 Gramm Salz benötigt – etwa drei Teelöffel.
Gegenüber herkömmlicher Streutechnik kann die Salzmenge bei präventivem Einsatz um bis zu 70 Prozent reduziert werden. Das ist wirtschaftlicher und umweltfreundlicher zugleich.
Bei Temperaturen bis minus 6 Grad Celsius ist die Solestreuung optimal. Bei starkem Schneefall oder tieferen Temperaturen kommt FS30, eine Mischung aus Sole und befeuchtetem Streusalz, zum Einsatz – sie haftet besser auf der Fahrbahn und wirkt schneller gegen Glätte.
Zusammenarbeit für sichere Autobahnen
Der Erfolg des Winterdienstes hängt auch vom Verhalten der Verkehrsteilnehmenden ab.
Die Autobahn GmbH bittet darum, Räumverbände – also Kolonnen mehrerer Räum- und Streufahrzeuge – nicht zu überholen. Ebenso wichtig sind angepasste Geschwindigkeit, vorausschauendes Fahren und ein winterfestes Fahrzeug.
Nur durch das Zusammenspiel von professionellem Winterdienst und umsichtigem Fahrverhalten können die Autobahnen sicher und effizient befahrbar bleiben.
(RED/Autobahn GmbH)
Beitragsbild: Autobahn GmbH