Rüdiger Manig erklärt am 19. November die Geheimnisse des Himmels
Darmstadt. Im Rahmen der Sonderausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ lädt das Hessische Landesmuseum Darmstadt am Mittwoch, 19. November 2025, um 17 Uhr zu einem Vortrag mit dem Meteorologen Rüdiger Manig ein. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst (DWD) im Vortragssaal des Museums statt.
Unter dem Titel „Wolken – Künder des Wetters“ widmet sich Manig den Fragen, was Wolken über das Wetter verraten können und wie ihre Form, Struktur und Bewegung interpretiert werden. Warum unterscheiden sich trockene und nasse Schäfchenwolken? Und weshalb können dunkle Mammatus-Wolken täuschen?
Wolkenwissen aus erster Hand
Rüdiger Manig war von 1987 bis 2015 Wetterbeobachter und Leiter der Wetterstation Neuhaus am Rennweg. Seit 2016 betreut er beim Deutschen Wetterdienst die Bilddatenbank mit Wolkenaufnahmen, die zahlreiche seiner eigenen Fotografien umfasst. Im Vortrag berichtet er anschaulich aus seiner jahrzehntelangen Erfahrung und erklärt, was die Wolkenbilder am Himmel über bevorstehende Wetterlagen verraten.
Ausstellung „Wolken. Erleben und Verstehen“ bis Januar 2026
Die gleichnamige Sonderausstellung ist noch bis 11. Januar 2026 im Hessischen Landesmuseum Darmstadt zu sehen. Sie bietet eine multimediale Reise durch die Welt der Wolken mit 3D-Modellen, wissenschaftlichen Informationen und Exponaten aus der Museumssammlung.
Eintritt und Infos:
Der Eintritt zum Vortrag kostet 3 Euro (keine Ermäßigung). Einlass ist 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn. Die Veranstaltung dauert rund 60 bis 90 Minuten, der Vortragssaal bietet Platz für maximal 80 Gäste. Tickets sind an der Museumskasse oder online erhältlich unter www.hlmd.de
(DARMSTADT – RED/HLMD)