Dr. Nadja Rakowitz spricht am 27. Oktober über Militarisierung und ihre Folgen
Darmstadt. Unter dem Titel „Zeitenwende im Gesundheitswesen? Auswirkungen einer zunehmenden Militarisierung auf Gesundheit und Pflege“ findet am Montag, 27. Oktober 2025, um 19 Uhr ein Vortrag mit anschließender Diskussion im Offenen Haus, Rheinstraße 31, statt.
Referentin ist Dr. Nadja Rakowitz, Co-Geschäftsführerin und Pressesprecherin des Vereins Demokratischer Ärzt*innen mit Sitz in Maintal. Die Veranstaltung wird gemeinsam vom Evangelischen Dekanat Darmstadt, dem Friedensbündnis Darmstadt und dem Verein Demokratischer Ärzt*innen organisiert.
Auswirkungen der Aufrüstung auf Gesundheit und Pflege
Im Mittelpunkt des Abends stehen die Folgen der politischen „Zeitenwende“ für das Gesundheitswesen. Der Vortrag beleuchtet, wie eine zunehmende militärische Aufrüstung Deutschlands und Europas auch indirekt das Gesundheits- und Pflegesystem betrifft.
Steigende Verteidigungsausgaben führen häufig zu Einsparungen in anderen öffentlichen Bereichen, darunter Gesundheit und Pflege. Zudem wirken sich gesellschaftliche Spannungen und militärische Bedrohungslagen auf die psychische Gesundheit aus – durch Belastungen, Angststörungen und Traumata, die sowohl Patientinnen und Patienten als auch Fachkräfte betreffen.
Die Teilnahme ist kostenlos, um eine Spende wird gebeten.