Land Rover Defender 110 3.0 D300 75th Limited Edition
WERBUNG – Der Land Rover Defender ist eine Legende. Seit seiner Einführung 1948 hat er sich als unverwüstlicher Geländewagen etabliert, der gleichermaßen bei Abenteurern, Landwirten und Entdeckern beliebt ist. Mit der 75th Limited Edition des Defender 110 3.0 D300 feiert Land Rover das Bestehen dieses Klassikers – und bringt moderne Technik mit nostalgischem Design zusammen. Wir haben den Geländewagen auf dem Land Rover Experience Gelände in Wülfrath auf Herz und Nieren getestet, um herauszufinden, ob er seinen legendären Status weiterhin verteidigen kann.
Design und Ausstattung
Bei der Abholung unseres „Landies“ beim Autohaus HEDTKE fällt uns bereits auf den ersten Blick die auffällige Lackierung, bzw. Beklebung der Sonderedition auf: Sie wurde anlässlich des „Black History Month“ von Mandisa Gordon entworfen. Sie ist Mitarbeiterin von Jaguar Land Rover UK (JLR UK) und Vorsitzende von REACH (Race, Ethnicity and Cultural Heritage). Das Design vereint markante Elemente afrikanischer Kunst und Kultur: ghanaische Kente-Stoffmuster mit einzigartigen Bedeutungen, nigerianische Benin-Masken der Königinmutter Idia sowie ein kenianisches Massai-Schild mit Speeren. Es ist eine Hommage an die beeindruckenden afrikanischen und afrikanisch-karibischen Frauen, die bei JLR tätig sind. Michael Hedtke, Geschäftsführender Gesellschafter beim gleichnamigen Autohaus, hatte das Design gesehen und war so begeistert, dass er Mandisa Gordon fragte, ob er ihr Design ebenfalls nutzen dürfte. Sie stimmte zu und uns war klar: das ist ein echter Eyecatcher.
Interieur und Verarbeitung

Innen geht es luxuriös zu: Hochwertige Materialien wie genarbtes Leder und gebürstetes Aluminium treffen auf moderne Technologien wie das Pivi Pro-Infotainmentsystem mit einem 11,4-Zoll-Touchscreen. Zudem beeindruckt der Defender mit einer Vielzahl an praktischen Features: Beheizte und elektrisch verstellbare Sitze, ein Panorama-Glasschiebedach und eine leistungsstarke Meridian-Soundanlage sorgen für Komfort. Die Sonderedition kommt zudem mit umfangreicher Serienausstattung wie dem Terrain Response 2-System und der Luftfederung, die den Defender auf jedem Untergrund souverän agieren lassen. Davon durften wir uns gleich auf der Fahrt in das immerhin gut 250 Kilometer entfernte Wülfrath überzeugen. Auf der Straße überrascht uns der Geländewagen mit seinem komfortablen Fahrverhalten und seiner erstaunlichen Laufruhe. Es fühlt sich fast an, als würden wir in einem rollenden Wohnzimmer reisen.
Motor und Fahrleistung
Unter der Haube arbeitet der 3.0-Liter-Dieselmotor mit 300 PS und einem maximalen Drehmoment von 650 Nm. Die Ingenieure von Land Rover haben den Reihen-Sechszylinder mit Mild-Hybrid-Technologie ausgestattet, was sowohl die Effizienz als auch die Leistung verbessert. Trotz seiner massiven Größe beschleunigt der Defender in beeindruckenden 7,4 Sekunden von 0 auf 100 km/h.
Land Rover Experience – Defender Feeling at its best
Wir staunen nicht schlecht, als wir auf dem 15 Hektar messenden Testgelände bei Wülfrath angekommen sind. Der erste Eindruck ist unscheinbar, doch die Location bietet allerlei Schikanen, um seinen Defender sowie seine Fahrereigenschaften auf die Probe zu stellen. Es geht über Steigungen und Gefälle von bis zu 70 Prozent, felsigen Passagen mit zentnerschweren Findlingen bestückt, über Bodenlöcher, Treibsand und Baumstämme. Auch Neigungen von 45 Grad müssen genommen werden. Hier wird alles technische Können des Defenders abverlangt und Fahrerinnen und Fahrer werden darin geübt, mit solchen Hindernissen umzugehen. Es ist unmöglich, die ganzen Eindrücke dieses Erlebnisses in diesem Artikel widerzugeben, denn es ist wahrlich eine echte Experience. Im Gelände zeigt er, warum der Defender seit Jahrzehnten ein Synonym für Robustheit ist. Mit einer Bodenfreiheit von 291 Millimetern, einer Wattiefe von bis zu 900 Millimetern und zahlreichen Offroad-Funktionen überwindet er mühelos alle Hindernisse, die andere Fahrzeuge zum Scheitern bringen.
Verbrauch und Nachhaltigkeit
Mit einem durchschnittlichen Verbrauch von 8,8 Litern Diesel auf 100 Kilometern ist der Defender für seine Klasse durchaus effizient. Wer jedoch viel Offroad unterwegs ist, sollte mit einem etwas höheren Verbrauch rechnen. In unserem Test – inklusive Geländeparcours und schneller Autobahnfahrt – kamen wir auf einen Durchschnittsverbrauch von 10,5 Litern pro 100 Kilometer. Angesichts des Fahrzeuggewichts und der Leistung ist das ein respektabler Wert.
Preis und Verfügbarkeit
Exklusivität hat ihren Preis. Dieser beträgt für unseren Testwagen 92.990 Euro. Angesichts der hochwertigen Verarbeitung und umfangreichen Ausstattung ist dies zwar ambitioniert, aber nicht überraschend. Eine attraktive Alternative bietet das Leasingangebot von HEDTKE Automobile, beispielsweise ist ein Defender 110 D200 S für 469 Euro pro Monat erhältlich sowie ein gutes Finanzierungsangebot mit einem Sonderzins von 2,99 Prozent. Das dürfte nicht nur eingefleischte Fans begeistern, sondern auch neue Kunden für das Modell anziehen.

Das Land Rover Experience Center
Das Land Rover Experience Center richtet sich an Abenteuer- und Offroad-Enthusiasten, die ihre Fahrkünste in anspruchsvollem Gelände testen möchten. Auch Unternehmen nutzen das Gelände für Teambuilding-Events, während Familien und Privatpersonen es als besondere Freizeitaktivität erleben. Fahrer aller Erfahrungsstufen – vom Einsteiger bis zum Profi – nehmen an den Trainings und Touren teil, um die Geländetauglichkeit der Fahrzeuge in herausfordernden Bedingungen hautnah zu erleben.
Jaguar Land Rover und HEDTKE Automobile
Jaguar Land Rover ist beim Autohaus HEDTKE seit Herbst 2011 vertreten. Jaguar befindet sich derzeit in einem Transformationsprozess und wird mit einem neuen Vertriebskonzept neu am Markt positioniert. Daher wurden alle Vertriebspartnerschaften gekündigt. HEDTKE ist weiterhin Jaguar Werkstattpartner. Auch Land Rover verfolgt mit dem House of Brands eine neue Markenstrategie. Die Modellreihen Range Rover, Defender und Discovery werden dabei stärker als eigenständige Marken innerhalb des Konzerns positioniert. Ziel dieser Strategie ist es, die Markenidentität zu schärfen und gezielter auf unterschiedliche Kundengruppen einzugehen.
HEDTKE Automobile erwartet Ende Mai einen ganz besonderen Neuzugang für seinen Showroom: den Defender 110 OCTA – den bisher stärksten Defender. Dieses Modell beeindruckt mit einem hochentwickelten 6D Dynamics-Fahrwerk, das durch eine spezielle Nick- und Wanksteuerung der Karosserie höchsten Komfort und souveräne Fahreigenschaften auf jedem Untergrund garantiert.
Autohaus Hedtke
Rudolf-Diesel-Str. 42-46 · 64331 Weiterstadt
www.hedtke.de