Produktion von grünem Wasserstoff soll ab 2027 bis zu 40 Busse versorgen
Darmstadt. Der Bau einer innovativen Wasserstoff-Produktionsanlage auf dem Gelände des Müllheizkraftwerks (MHKW) Darmstadt beginnt im Oktober 2025. Die ENTEGA AG hat den Auftrag nach EU-weiter Ausschreibung an die FEST GmbH aus Goslar vergeben. Das Projekt ist Teil des Reallabors DELTA und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert.
Die neue Anlage verfügt über eine Leistung von drei Megawatt und soll ab dem ersten Quartal 2027 in den Regelbetrieb übergehen. Mit grünem Strom wird im Elektrolyseur Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten. Rund 310 Tonnen grüner Wasserstoff sollen pro Jahr erzeugt werden – genug, um etwa 40 Busse emissionsfrei zu betreiben. Im Vergleich zu Diesel könnten dadurch jährlich bis zu 4.000 Tonnen CO₂ eingespart werden.
Wasserstoff für den ÖPNV in Südhessen
Der erzeugte Wasserstoff wird über eine Trailer-Abfüllstation vor Ort abgeholt und anschließend bei Verkehrsbetrieben in der Region zur Betankung genutzt. Der Fokus liegt auf dem Einsatz im öffentlichen Personennahverkehr, wo durch die Umstellung auf Wasserstoffantrieb ein bedeutender Beitrag zur Emissionsreduktion geleistet werden kann.
Dr. Marie-Luise Wolff, Vorstandsvorsitzende der ENTEGA AG, betont:
„Dieses Projekt zeigt erneut, dass ENTEGA ein Wegbereiter der Energiewende ist. Um die Klimaschutzziele zu erreichen, wird grüner Wasserstoff immer wichtiger. Wir freuen uns, dass ENTEGA hier einen beispielgebenden Beitrag leisten kann.“
Die Eigentümerschaft des Müllheizkraftwerks liegt beim Zweckverband Abfallverwertung Südhessen (ZAS), während ENTEGA mit der Betriebsführung beauftragt ist. Mit dem Start des Anlagenbaus erreicht die Wasserstoffstrategie für die Region Südhessen einen zentralen Meilenstein.
(DARMSTADT – RED/ENTEGA/blu)