Verein mit Herz, Vielfalt und Vision – Einblicke in Geschichte, Sportarten und Zukunftsprojekte
Vereine sind das Herzstück einer Gemeinschaft. Sie bereichern das lokale Leben durch kulturelle und sportliche Aktivitäten, bieten Bildungsangebote und engagieren sich in sozialen Projekten. In dieser Serie stellen wir verschiedene Vereine vor, die das Leben in Darmstadt lebenswert machen.
TSG 1846
Die TSG 1846 ist einer der traditionsreichsten Sportvereine Darmstadts – und gleichzeitig einer der vielseitigsten. Seit fast 180 Jahren bietet sie Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe die Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen, Gemeinschaft zu erleben und neue Bewegungsformen auszuprobieren. Heute umfasst die TSG 15 Abteilungen, vom Fußball bis zum Kyudo, und versteht sich als offener Verein, der Breitensport und Inklusion gleichermaßen großschreibt. Mit einem weitläufigen Vereinsgelände am idyllischen Woog, modernen Sportstätten und innovativen Projekten wie der Merck Racket Sport Arena gelingt der TSG der Spagat zwischen Tradition und Moderne. Wir haben mit der Vereinsleitung über die Besonderheiten, die Erfolge und die Zukunft des Vereins gesprochen.
Was macht die TSG seit 1846 so besonders?
TSG: Vor allem die Vielfalt unseres Sportangebotes. Mit 15 Abteilungen ist wirklich für alle etwas dabei – von Jung bis Alt. Wir verfügen über ein großes Vereinsgelände mit Sportplätzen, einer Halle und zwei gastronomischen Betrieben (enWoog und Papaiyads Pizzeria). Außerdem legen wir großen Wert auf Willkommenskultur sowie inklusive und integrative Angebote. Seit 2024 ergänzt die Merck Racket Sport Arena unser Programm mit Trendsportarten wie Padel, Pickleball, Beachtennis und Touchtennis. Die Resonanz ist sehr groß – wir veranstalten dort After-Work-Angebote, Turniere, aber auch private Feiern wie Geburtstage oder Firmen-Events. Besonders abends unter Flutlicht herrscht eine einzigartige Atmosphäre. Und nicht zuletzt liegt die TSG wunderschön im Grünen am Woog und ist zugleich stadtnah.
Welche Sportarten oder Angebote stehen im Fokus?
TSG: Die größten Abteilungen sind Fußball, Tennis, Schwimmen und Turnen – hier ist die Nachfrage nach wie vor ungebrochen. Diese Sportarten ziehen viele Mitglieder an, weil sie sowohl als Breitensport als auch im leistungsorientierten Bereich attraktive Möglichkeiten bieten. Prinzipiell fördern wir jedoch alle Sportarten, da wir uns als Verein der Vielfalt verstehen. Dazu gehören auch besondere Angebote wie Kyudo, Quidditch oder Faustball, die zwar eher Nischensportarten sind, aber für unsere Mitglieder eine wertvolle Ergänzung darstellen und den Charakter der TSG als breit aufgestellten Sportverein unterstreichen.
Wer oder was prägt die Vereinsgemeinschaft am meisten?
TSG: Ganz klar die Gemeinschaft selbst. Es ist das Zusammenwirken von Menschen, die sich für ihre Abteilung engagieren und mit Leidenschaft dabei sind. Ob Trainerinnen und Trainer, ehrenamtlich Engagierte oder aktive Sportlerinnen und Sportler – alle bringen sich ein und schaffen so eine Atmosphäre, in der man sich willkommen fühlt. Dieses Miteinander ist das Fundament der TSG und prägt unseren Verein weit stärker als einzelne Persönlichkeiten oder sportliche Erfolge. Ein weiteres gutes Beispiel ist das Engagement bei der Gestaltung der Zukunft: Zuletzt haben sich viele Mitglieder im Rahmen einer Zukunftswerkstatt einen ganzen Tag Zeit genommen, um Ideen zu entwickeln und darüber zu beraten, wie der Verein auf allen Ebenen in die kommenden Jahre geführt werden kann.
Welche sportlichen oder sozialen Erfolge sind herausragend?
TSG: Besonders stolz sind wir auf unsere Integrations- und Inklusionsarbeit. So haben wir ukrainische Geflüchtete aufgenommen und Menschen mit Behinderung erfolgreich eingebunden – bis hin zu Siegen bei den Special Olympics (Beispiel im Vereinsheft). Ein weiteres Highlight ist unser kostenloser Spiel- und Sportsonntag in der Felsinghalle, den wir im Winter auch für Nicht-Mitglieder öffnen. Solche Angebote stärken nicht nur den Verein, sondern auch die Stadtgesellschaft. Sportlich konnten wir in diesem Jahr einige Meisterschaften im Fußball feiern, und unsere Faustballmannschaft hat einmal in der zweiten Liga gespielt. Insgesamt verstehen wir uns jedoch vor allem als solider Breitensportverein, in dem Gemeinschaft und Teilhabe wichtiger sind als der reine Leistungsgedanke.
Welche Angebote gibt es für neue Mitglieder?
TSG: Neue Mitglieder können bei uns in allen Abteilungen zunächst unverbindlich hineinschnuppern. Diese Schnupperangebote sind eine gute Möglichkeit, den Verein kennenzulernen und herauszufinden, welche Sportart am besten passt. Gerade im Sommer bieten wir Probetrainings in Tennis, Beachtennis und Padel an, aber auch in vielen anderen Sportarten ist eine Teilnahme zur Orientierung jederzeit möglich. So senken wir die Hürden für den Einstieg und laden alle Interessierten ein, unkompliziert Teil der TSG-Familie zu werden.
Warum ist die Partnerschaft mit Merck so wertvoll?
TSG: Die Partnerschaft mit Merck ist für uns in erster Linie durch die finanzielle Unterstützung von Bedeutung. Merck hat dabei geholfen, neue Projekte voranzubringen und an der einen oder anderen Stelle wichtige Beiträge geleistet. So können wir als Verein zusätzliche Angebote schaffen, die wir ohne diese Unterstützung in dieser Form nicht realisiert hätten. Die Zusammenarbeit zeigt, wie wichtig starke Partner für einen Breitensportverein sind, wenn es darum geht, innovative Ideen umzusetzen und ein attraktives Programm für unsere Mitglieder und die Stadtgesellschaft zu gestalten.
Fazit:
Die TSG 1846 verbindet Tradition mit Innovation. Sie steht nicht nur für ein breites sportliches Angebot, sondern auch für gelebte Gemeinschaft und Offenheit. Mit Projekten wie der Zukunftswerkstatt und durch Partnerschaften gelingt es dem Verein, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – und gleichzeitig allen Generationen einen Ort für Sport, Begegnung und Teilhabe zu bieten.
Lebenswertes Darmstadt
powered by MerckVereine sind das Herzstück einer Gemeinschaft. Sie fördern soziale Integration und bringen Menschen zusammen. Sie bereichern das lokale Leben durch kulturelle und sportliche Aktivitäten, bieten Bildungsangebote und engagieren sich in sozialen Projekten. Kurzum: Sie machen eine Stadt wie Darmstadt lebenswert.
Doch das kostet Geld. Mitgliedsbeiträge reichen da nicht immer aus. In dieser Reihe stellen wir ausgewählte Darmstädter Vereine vor, die durch die Unterstützung von Merck gefördert werden – sei es im Sport, in der Kultur, im Gemeinwohl oder in der naturwissenschaftlichen Bildung.
Jeder dieser Vereine hat eine einzigartige Geschichte und trägt auf seine Weise zur Stärkung der Gemeinschaft bei. Wir haben bei den Verantwortlichen nachgefragt, was ihren Verein ausmacht und wie die Partnerschaft mit Merck nicht nur finanzielle Unterstützung bietet, sondern auch Wachstum und Entwicklung schafft.
Erfahren Sie mehr darüber, wie vielfältig die Darmstädter Vereinslandschaft ist und wie Merck und seine Partner gemeinsam mehr schaffen – für eine lebenswerte Region.