Vorstellung des „Praetorius Bock“ am 19. Oktober – ein besonderes Klangerlebnis für die Gemeinde
Die Christuskirchengemeinde Darmstadt lädt am Sonntag, 19. Oktober, zur feierlichen Vorstellung ihres neuen Dudelsacks ein. Das außergewöhnliche Instrument, ein Modell „Praetorius Bock“, wurde mit Unterstützung der Hans Erich und Marie Elfriede Dotter-Stiftung angeschafft und ergänzt künftig das musikalische Repertoire der Gemeinde um eine faszinierende Klangfarbe.
Gefertigt aus hochwertigem Elsbeerholz und mit Wasserbüffelhörnern als natürliche Klangverstärker versehen, vereint der neue Dudelsack handwerkliche Präzision mit außergewöhnlicher Akustik. Besucherinnen und Besucher können das Instrument nach dem Gottesdienst aus der Nähe betrachten und mehr über seine Spielweise erfahren.
Einzigartige Kombination: Orgel und Dudelsack
Die Verbindung von Orgel und Dudelsack ist selten und klanglich reizvoll. Bereits 2024 hatte die Gemeinde bei einem musikalischen Gottesdienst eine erste Begegnung dieser Art – damals mit einem sogenannten „Hümmelchen“, einer kleineren Sackpfeife. Die positiven Erfahrungen gaben den Anstoß, ein vollwertiges Instrument anzuschaffen, das künftig für musikalische Gottesdienste, Konzerte und besondere Anlässe eingesetzt werden soll.
„Beide Instrumente erzeugen Töne auf ähnliche Weise – durch Luftstrom und Schwingung“, erklärt Kantor und Organist der Gemeinde. „Dadurch entsteht eine außergewöhnliche Harmonie, die in der Kirchenmusik bislang kaum zu hören ist.“
Klangvielfalt und neue musikalische Möglichkeiten
Mit dem neuen Dudelsack erweitert die Christuskirche ihr Repertoire um neue Ausdrucksformen. Neben traditionellen Melodien lassen sich auch Choräle und Variationen in neuem Gewand präsentieren. Das Zusammenspiel mit der Orgel eröffnet dabei ungewohnte Klangräume – zwischen Mittelalter, Barock und Moderne.
Die Gemeinde freut sich, am 19. Oktober gemeinsam mit allen Musikinteressierten in diese neue Klangwelt einzutauchen.
(EBERSTADT – RED/PM)