Stadt lädt am 20. Oktober in die Riedhalle zum Dialog über Lebensqualität und Mobilität
Wie wollen wir künftig in unserer Stadt leben, einkaufen und uns begegnen? Diese zentrale Frage steht im Mittelpunkt des Abschlussforums zum Stadtmöbelprojekt in der Darmstädter Straße, das am 20. Oktober 2025 um 18.30 Uhr in der Riedhalle (Am Sportfeld 1) stattfindet. Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, über die Ergebnisse des Pilotversuchs und die zukünftige Entwicklung der Innenstadt zu diskutieren. Einlass ist ab 18.15 Uhr.
Stadtmöbel im Test: 1.400 Bürger beteiligten sich
Im Rahmen des Projekts „transform-R“ testete die Stadt Groß-Gerau in den vergangenen Monaten neue Stadtmöbel, um die Aufenthaltsqualität in der Innenstadt zu erhöhen. Begleitet wurde der Versuch durch Beteiligungsaktionen und Verkehrserhebungen, an denen sich mehr als 1.400 Menschen beteiligten. Die Ergebnisse werden nun vorgestellt und gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern ausgewertet.
Austausch über Zukunftsthemen der Innenstadt
Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Jörg Rüddenklau werden zunächst die Ergebnisse der Beteiligungsformate präsentiert. Anschließend sind die Teilnehmenden eingeladen, sich an drei Themeninseln einzubringen – zu den Bereichen
- Aufenthaltsqualität,
- faire Mobilität für alle und
- generationengerechte Stadtgestaltung.
Vor Ort sind neben Vertreterinnen und Vertretern verschiedener städtischer Ämter auch Expertinnen und Experten der Goethe-Universität Frankfurt und der Planersocietät Dortmund, die das Projekt wissenschaftlich begleitet haben. Ziel ist es, Ideen und Perspektiven zu sammeln, wie die Innenstadt von Groß-Gerau lebendig, sicher und zukunftsfähig gestaltet werden kann.
Weitere Informationen: www.gross-gerau.de
(GROß-GERAU – RED/PSGG)