Kulturminister Timon Gremmels präsentiert vielfältiges Programm in Halle 3.1
Wiesbaden. Hessens vielfältige Literatur- und Verlagslandschaft präsentiert sich auch 2025 auf der Frankfurter Buchmesse: In Halle 3.1, Stand D 99, laden das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur (HMWK), der Hessische Literaturrat und der Landesverband Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels zu Lesungen, Gesprächen und Begegnungen ein. Das vollständige Programm ist unter kunst.hessen.de/buchmessestand abrufbar.
Themenschwerpunkt 2025: Wortschätze – Teilhabe durch Lesekompetenz
Erstmals wird in diesem Jahr ein inhaltlicher Schwerpunkt gesetzt: „Wortschätze – Teilhabe durch Lesekompetenz“. Kunst- und Kulturminister Timon Gremmels betont:
„Wer gern und gut liest, öffnet sich anderen Perspektiven und nimmt am gesellschaftlichen Diskurs teil. Leseförderung und eine lebendige Verlagslandschaft sind zentrale Pfeiler unserer Demokratie.“
Der Gemeinschaftsstand bietet kleinen hessischen Verlagen und literarischen Institutionen die Möglichkeit, sich international zu präsentieren.
Highlights an den Publikumstagen (17.–19. Oktober 2025)
Freitag, 17. Oktober
- 11 Uhr: „Wenn Lesen zur Hürde wird – Leseförderung ohne Altersgrenze“ mit Christoph Degen (HMWK), Ralf Beekveldt, Marion Döbert und Richard Kirsten. Moderation: Rebecca Schmidt.
- 12 Uhr: Lina Thiede, Gewinnerin des Robert-Gernhardt-Preises, liest aus ihrem Roman Manchmal weißt du, was geschehen wird.
- 14 Uhr: Gespräch mit den Gewinnern des Hessischen Verlagspreises 2025, dem Mabuse-Verlag und dem Wochenschau-Verlag.
- 15–16 Uhr: Übersetzerin Katrin Pitz berichtet von ihrer Arbeit zwischen norwegischer und deutscher Literatur.
Samstag, 18. Oktober
- 12 Uhr: Katja Kullmann spricht über ihren Roman Stars.
- 13 Uhr: Jutta Schubert berichtet über ihre Schreibzeit in Prag.
- 15 Uhr: Ines Berwing gibt Einblicke in ihre Lyrikarbeit.
- 16 Uhr: Der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Hessen stellt Neuerscheinungen hessischer Autorinnen und Autoren vor.
Sonntag, 19. Oktober
- 12.30 Uhr: Katharina Hartwell spricht über ihr Buch Große Lieben und gesellschaftliche Rollenbilder.
- 13–13.30 Uhr: Lesungen von C. Juliane Vieregge und Lukas Meschik.
- 14.30 Uhr: Kinderprogramm mit Annett Stütze und Britta Vorbach, die den dritten Teil ihrer Trilogie Retter der Drachen vorstellen.
Veranstaltungen für das Fachpublikum
Mittwoch, 15. Oktober
- 15.00 Uhr: Lesung Die Tasche mit Kornelia Wald und Houssein Kahin, moderiert von Miriam Dold.
- 15.30–18.00 Uhr: Empfang mit Ingo Schulze (Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung) und Georg-Büchner-Preisträgerin Ursula Krechel, die aus ihrem neuen Roman Sehr geehrte Frau Ministerin liest.
Donnerstag, 16. Oktober
- 11 Uhr: Diskussion „Was bleibt? – Strategien für die Zukunft des kulturellen Erbes“ mit David Dilmaghani (HMWK) und Dr. Ulrike Lorenz (Klassik Stiftung Weimar).
- 14 Uhr: Panel „Lesekrise? Warum wir uns keine leseschwache Gesellschaft leisten können“ mit Christoph Degen, Fenja Wambold und Fabian Wolbring.
- 14.30 Uhr: Diskussion „Lesen – Klar. Aber wie begeistert man dafür?“ mit Peter Kraus vom Cleff, Martin Ebbertz und Lena Stenz.
Treffpunkt für Literaturfreunde
Der Stand „Literatur in Hessen“ ist vom 17. bis 19. Oktober 2025 für das Publikum geöffnet. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielseitiges Programm mit Lesungen, Gesprächen und Einblicken in die kreative Arbeit hessischer Verlage, Autorinnen und Übersetzer.
Weitere Informationen: www.hmwk.hessen.de
(RED/LH)