Zweiter Ausbauabschnitt startet 2026 im Südwesten der Stadt
Griesheim. Der Ausbau des Glasfasernetzes in Griesheim schreitet planmäßig voran. Während aktuell im ersten Abschnitt „Griesheim-Ost“ rund 5.700 Haushalte durch die Deutsche Telekom mit Glasfaser versorgt werden, laufen bereits die Planungen für den nächsten Ausbauschritt. Die bisherigen Arbeiten liegen im Zeitplan – teilweise sogar leicht darüber.
Im ersten Halbjahr 2026 beginnt der Ausbau im Gebiet „Griesheim-Südwest“, das rund 3.800 Haushalte und 1.800 Adressen umfasst. Dieser Stadtbereich liegt südlich der Wilhelm-Leuschner-Straße und westlich der Lindenstraße. Die Bauarbeiten sollen bis Mitte bis Ende 2027 abgeschlossen sein.
Jetzt registrieren für den Glasfaseranschluss
Bereits jetzt können sich Bürgerinnen und Bürger aus dem neuen Ausbaubereich als Interessentinnen und Interessenten registrieren. Nach Abschluss der Planungen werden die Adressen in das Buchungssystem der Telekom hochgeladen. Alle registrierten Haushalte erhalten anschließend eine E-Mail mit der Vorbestellmöglichkeit.
Auch im bereits erschlossenen Gebiet Griesheim-Ost können weiterhin Glasfaseranschlüsse kostenfrei beauftragt werden – in Verbindung mit einem Tarif. Um noch zeitnah einen Anschlusstermin zu erhalten, empfiehlt die Telekom eine Beauftragung bis Ende des Jahres.
Nächster Schritt: Ausbau in Griesheim-Nord
Nach Abschluss des Südwest-Abschnitts folgt der letzte Bauabschnitt „Griesheim-Nord“. Dieses Gebiet umfasst rund 4.500 Haushalte und 2.100 Adressen. Der Baustart ist für Mitte 2027 geplant, mit einer voraussichtlichen Bauzeit von 18 bis 24 Monaten, einschließlich der Herstellung der Hausanschlüsse. Auch hier können sich Interessierte bereits bei der Telekom vormerken lassen.
Öffentlicher Ausbau durch den Zweckverband NGA-Netz
Parallel zum eigenwirtschaftlichen Ausbau der Telekom verlegt der Zweckverband NGA-Netz des Landkreises Darmstadt-Dieburg in den kommenden Monaten Glasfaserleitungen für rund 350 Adressen, die bislang mit schnellem Internet unterversorgt sind – die sogenannten „Grauen Flecken“.
In Griesheim betrifft dies vor allem Randlagen und das Gewerbegebiet Nord. Zusammen mit den bereits erfolgten Anschlüssen der früheren „Weißen Flecken“ werden so insgesamt über 650 Hausanschlüsse durch den Zweckverband hergestellt.
Nach Abschluss aller Maßnahmen wird Griesheim voraussichtlich bis Ende 2028 flächendeckend über eine moderne Glasfaserinfrastruktur verfügen – und damit bestens für die digitale Zukunft gerüstet sein.
(GRIESHEIM – RED/PSG)