Müllsammelaktion in Griesheim verbindet Umweltbewusstsein und Tierschutz
Elf engagierte Kinder und Jugendliche beteiligten sich am Mittwoch (1. Oktober) am „Eselwiesen-Clean Up“ im Griesheimer Stadtwald. Treffpunkt war die Blue Box im Norden Griesheims, von wo aus die Gruppe gemeinsam mit Mitarbeitenden des Jugendzentrums in Richtung Wald startete. Dort begann das Team am Rand der Flächen, auf denen bald die Esel grasen werden, mit dem Sammeln von Abfällen.
Bei sonnigem Herbstwetter fanden die Teilnehmenden Flaschen, Dosen, Plastiktüten und sogar größere Gegenstände wie Haushaltsabfälle und Einkaufswagen. Im Anschluss lernten sie die Esel kennen und erfuhren mehr über deren wichtige Rolle im ökologischen Gleichgewicht des Stadtwaldes. Zum Dank erhielten alle ein kleines Präsent.

Die Aktion war Teil der jährlichen kreisweiten Müllsammelinitiative des Zweckverbands Abfall- und Wertstoffeinsammlung (ZAW) Darmstadt-Dieburg und wurde von der Jugendförderung, dem Umweltamt und der Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung organisiert – mit Unterstützung des städtischen Bauhofs.
„Es ist toll zu sehen, wie sich die Kinder und Jugendlichen für ihre Umwelt begeistern und Verantwortung übernehmen. Solche Aktionen zeigen, wie viel Engagement in der jungen Generation steckt“, sagte Hannah Hager von der Jugendförderung.
Waldbeweidung durch Esel – ein nachhaltiges Konzept
Der Griesheimer Stadtwald leidet unter den Folgen von Dürre, Hitze und einer starken Maikäferpopulation. Durch die extensive Waldbeweidung mit Eseln soll die Vergrasung reduziert und der Baumaufwuchs gefördert werden. Die Tiere helfen, die Böden offen zu halten und so die Regeneration des Waldes zu unterstützen.
Die Esel Bruno, Beppo, Frodo, Ferdinand, Winnie Puuh, Fred, Fritz, Max & Co. werden auf den Flächen gepflegt, während sich der Landschaftspflegehof Stürz um ihre Versorgung kümmert.
Mehr Informationen zur Waldbeweidung in Griesheim gibt es unter: www.griesheim.de/
(GRIESHEIM – RED/PSG)