Pilotprojekt zur Bewegungsförderung geht 2025/26 in die nächste Runde
Kreis Groß-Gerau. Der Hessische Bewegungscheck wird auch im Schuljahr 2025/26 im Kreis Groß-Gerau fortgeführt. 35 von 39 Grundschulen haben sich bereits im laufenden Schuljahr beteiligt – und setzen damit ein deutliches Zeichen für gezielte Bewegungsförderung im Schulalltag. Das Projekt ist Teil der landesweiten Initiative „SPORTLAND HESSEN bewegt“.
Der Bewegungscheck richtet sich an Drittklässlerinnen und Drittklässler und kombiniert zwölf sportartübergreifende Übungen zu einem einstündigen Parcours. Trainiert und überprüft werden dabei unter anderem Ballfertigkeiten wie Prellen, Werfen, Fangen, aber auch Balance, Hüpfen und die sichere Bewältigung von Hindernissen. Ziel ist es, sowohl motorische Basiskompetenzen als auch konditionelle Leistungsstände zu erfassen – und gleichzeitig die Freude an Bewegung zu fördern.
Brücke zwischen Schule, Verein und Familie
Die Ergebnisse ermöglichen eine differenzierte Einschätzung individueller Stärken und Förderbedarfe – sowohl für den Schulsport als auch für potenzielle Talentsichtungen in Vereinen. Besonders positiv wird von Lehrkräften hervorgehoben, dass der Bewegungscheck neue Impulse für den Sportunterricht liefert, gerade in Bereichen, die im Schulalltag oft zu kurz kommen.
Koordiniert wird das Projekt vom Sportkreis Groß-Gerau in Zusammenarbeit mit der Sportförderung des Kreises. Es wird vom Hessischen Ministerium für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege sowie vom Kultusministerium finanziert und vom Institut für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt wissenschaftlich begleitet.
„Dass sich so viele Schulen freiwillig beteiligen, zeigt das große Interesse an gezielter Bewegungsförderung“, sagt Dr. Eckardt Stein, Vorsitzender des Sportkreises Groß-Gerau. Besonders wertvoll seien die Schulgespräche und Elternabende, bei denen über die Bedeutung regelmäßiger Bewegung informiert wurde.
Neue Materialien und Fortbildungen ab 2025/26
Ab dem kommenden Schuljahr wird das Programm um Unterrichtsmaterialien und Fortbildungsangebote für Lehrkräfte ergänzt. Diese wurden auf Basis der bisherigen Erfahrungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse speziell für den Bewegungscheck entwickelt. Ziel ist es, motorische Kompetenzen noch gezielter und nachhaltiger im Schulalltag zu fördern.
Weitere Informationen, Materialien und Hintergründe finden sich unter: www.hessischer-bewegungscheck.de
(GROSS-GERAU – RED/PSGG)
Beitragsbild: Testhelferinnen und -helfer des Hessischen Bewegungschecks während der Qualifizierung mit Bewegungskoordination Patrizia Frank (Siebte von rechts). Foto: Sportkreis Groß-Gerau