Innovatives Robotik-Labor eröffnet – Forschung zu KI und Motorik
Die Technische Universität Darmstadt hat ihr Forschungsportfolio um den hochmodernen humanoiden Roboter TALOS erweitert. Er ist einer von nur sechs weltweit und der einzige seiner Art in Deutschland. Der 1,75 Meter große und 95 Kilogramm schwere Roboter wurde speziell für die Forschung zu motorischen Fähigkeiten, Künstlicher Intelligenz und Mensch-Roboter-Interaktion angeschafft.
Wie die TU Darmstadt in einer Pressemeldung mitteilt, wird TALOS im neu gegründeten Labor für Humanoide Robotik am Fachgebiet für Intelligente Autonome Systeme unter der Leitung von Professor Jan Peters eingesetzt. Laborleiter Dr. Oleg Arenz hebt hervor:
„Dank seiner Vielseitigkeit können wir das Zusammenspiel von hardwarenaher Motorregelung und abstraktem Denken durch Künstliche Intelligenz detailliert erforschen.“
TALOS kann Treppen steigen, Gegenstände präzise greifen, auf unebenem Gelände laufen und mit menschlichen sowie mechanischen Kollegen zusammenarbeiten. Die Anschaffungskosten von 1,8 Millionen Euro wurden jeweils zur Hälfte von der TU Darmstadt und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) finanziert.
Interdisziplinäre Forschung mit TALOS
Neben dem Fachgebiet für Intelligente Autonome Systeme sind weitere Institute der Universität beteiligt:
- Simulation, Systemoptimierung und Robotik (Prof. Oskar von Stryk)
- Interactive Robot Perception & Learning (Prof. Georgia Chalvatzaki)
- Artificial Intelligence and Machine Learning Lab (Prof. Kristian Kersting)
- Control and Cyber-Physical Systems (Prof. Rolf Findeisen)
- Sportbiomechanik (Prof. André Seyfarth)
- Psychologie der Informationsverarbeitung (Prof. Constantin A. Rothkopf)
Mit dieser neuen Forschungsplattform setzt die TU Darmstadt einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung intelligenter und menschenähnlicher Robotik.
Für weitere Informationen besuchen Sie TU Darmstadt.

(DARMSTADT – RED/TU)
Einen weiteren Beitrag zur Forschung der TU Darmstadt finden Sie hier: Bluesky als Twitter-Alternative.