Stadt würdigt am 25. März 2025 das Ende des Zweiten Weltkriegs in Darmstadt und das Engagement der US-Streitkräfte
Am 25. März 1945 erreichten US-amerikanische Truppen die Stadt Darmstadt – das Kriegsende wurde Realität. 80 Jahre später erinnerte die Wissenschaftsstadt Darmstadt am Dienstag, 25. März 2025, mit einer Gedenkveranstaltung auf dem Luisenplatz an das Ende des Zweiten Weltkriegs und die damit verbundene Befreiung von der nationalsozialistischen Diktatur.
Hanno Benz: „Erinnern heißt Verantwortung übernehmen“
Oberbürgermeister Hanno Benz würdigte in seiner Ansprache die historische Bedeutung des 25. März:
„Es ist unsere Pflicht, an das Leid und die Zerstörung zu erinnern, die durch die nationalsozialistische Diktatur und den von Deutschland ausgehenden Krieg verursacht wurden. Unser Gedenken gilt auch den Soldaten der alliierten Streitkräfte, die ihr Leben dafür einsetzten, damit Deutschland und seine Bevölkerung wieder in Frieden und Freiheit leben konnten“, so Benz.
Er betonte zudem die Bedeutung von Demokratie, internationaler Verständigung und Solidarität – Werte, die es heute mehr denn je zu bewahren gelte.
Hochrangige US-Delegation zu Gast
An der Gedenkfeier nahmen hochrangige Vertreterinnen und Vertreter der USA teil, darunter die stellvertretende US-Generalkonsulin Jennifer DeWitt Walsh sowie Colonel Troy Danderson, Kommandeur der US-Heeresgarnison Wiesbaden. Auch der hessische Landtagsabgeordnete Peter Franz, Stadtrat Dr. Wolfgang Gehrke und die stellvertretende Stadtverordnetenvorsteherin Ulrike Schmidbauer nahmen teil.
Nach den offiziellen Ansprachen wurden auf dem Luisenplatz die Flaggen der USA, der Bundesrepublik Deutschland und der Wissenschaftsstadt Darmstadt gehisst. Anschließend folgte ein Empfang im Magistratssaal des Rathauses, bei dem sich die US-amerikanischen Gäste in das Goldene Buch der Stadt Darmstadt eintrugen.
Zeichen für Frieden, Freiheit und demokratische Erinnerungskultur
Mit der Gedenkveranstaltung bekräftigt die Stadt Darmstadt ihr Engagement für eine aktive Erinnerungskultur. Sie soll daran erinnern, dass Demokratie keine Selbstverständlichkeit ist – sondern jeden Tag gelebt und geschützt werden muss.
(DARMSTADT – RED/PSD/stip)
Beitragsbild: Gedenkveranstaltung 80. Jahrestag Kriegsende in Darmstadt am 25. März 1945.Eintrag in das Goldene Buch. Foto: Wissenschaftsstadt Darmstadt