Digitale Bildung vorantreiben: Neue Unterstützung für IT-Services
Angesichts der steigenden Anforderungen in der schulischen Digitalisierung hat die Wissenschaftsstadt Darmstadt ihr Personal in der Schul-IT temporär aufgestockt. Wie es in einer Pressemeldung der Wissenschaftsstadt Darmstadt heißt, wurden drei Werkstudierende von der Technischen Universität Darmstadt, der Hochschule Darmstadt und der Hochschule Worms für ein halbes Jahr zur Verstärkung des Medienzentrums und der Schul-IT-Abteilung eingestellt. Ziel ist es, den IT-Service für die 43 Darmstädter Schulen weiter zu optimieren und die digitale Infrastruktur nachhaltig zu stärken.
„Für uns hat die Digitalisierung der Schulen eine sehr hohe Priorität. Ein zuverlässiger IT-Service ist dabei eine zentrale Komponente und unerlässlich, damit unsere Schülerinnen und Schüler im digitalen Zeitalter bestmöglich ausgebildet werden können. Es ist daher wichtig, dass wir im städtischen Schulamt personell so aufgestellt sind, um die schulische Digitalisierung weiterhin voranzutreiben“, betont Schul- und Digitalisierungsdezernent Holger Klötzner.
Verstärkung für die IT-Teams
Die zusätzlichen Werkstudierenden unterstützen zwei zentrale Bereiche der Schul-IT:
- Server- und Netzwerk-TEAM: Jonas Haug (TU Darmstadt) verbessert die WLAN-Versorgung und die Anbindung der Schulen an das zentrale Schulnetzwerk.
- Client-/Mobile-Device-TEAM: Juliette Djusse Tsoata (Hochschule Darmstadt) und Mylene Moukam (Hochschule Worms) kümmern sich um die Bespielung der rund 7.500 mobilen Endgeräte mit schulischen Apps sowie die Beschaffung von Lizenzen und Softwareprodukten für den Unterricht.
Die neuen Kräfte arbeiten eng mit den Schulen zusammen, um eine möglichst effiziente und bedarfsgerechte Ausstattung sicherzustellen.
„Eine zeitgemäße Bildung ist der Motor für lebenslanges Lernen und ein wichtiger Standortfaktor für Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur“, so Klötzner weiter. Mit der zusätzlichen personellen Unterstützung setzt die Stadt Darmstadt ein klares Zeichen für die nachhaltige Weiterentwicklung der digitalen Bildung an ihren Schulen.
(DARMSTADT – RED/PS/dk)