Über 40.000 geradelte Kilometer und 7 Tonnen CO₂ eingespart / Große Beteiligung aus Schule und Verein
Bereits zum achten Mal nahm die Stadt Reinheim in diesem Jahr am Stadtradeln teil – und konnte dabei ihr Vorjahresergebnis deutlich übertreffen. Vom 17. Mai bis 6. Juni 2025 sammelten 184 registrierte Radlerinnen und Radler in 14 Teams gemeinsam 40.404 Kilometer und setzten ein klares Zeichen für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität. Die eingesparten CO₂-Emissionen belaufen sich laut offizieller Berechnung auf rund sieben Tonnen.
Das Stadtradeln ist eine bundesweite Aktion, bei der es darum geht, innerhalb von 21 Tagen möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen – sei es auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder zum Einkauf. Jeder Kilometer zählt, insbesondere wenn er eine Autofahrt ersetzt.
Radsportclub, Schulen und Vereine besonders aktiv
Besonders engagiert zeigten sich in Reinheim der Radsportclub Reinheim, die Dr.-Kurt-Schumacher-Schule sowie das Team der „KSG-Radler“. Die Stadtverwaltung lobte zudem das Engagement zahlreicher Bürgerinnen und Bürger, die das Projekt aktiv in Vereinen und Bildungseinrichtungen beworben haben.
Bürgermeister Manuel Feick betont die Bedeutung des Projekts: „Ich freue mich immer wieder zu sehen, wie viele aktive Bürgerinnen und Bürger sich am jährlichen Stadtradeln beteiligen – vielen Dank dafür.“ Die große Resonanz sei ein positives Zeichen für die zunehmende Bedeutung des Radverkehrs in der Stadtentwicklung.
Mit dem Stadtradeln will Reinheim nicht nur den Umweltschutz stärken, sondern auch zur Verbesserung der eigenen Radinfrastruktur beitragen. Die gesammelten Daten und Rückmeldungen dienen unter anderem als Grundlage für zukünftige Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs.
(REINHEIM – RED/PSR)